日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細

登録内容を編集ファイル形式で保存
 
 
ダウンロード電子メール
  Numerische Simulation von Festbett-Membranreaktoren

Tota, A., Hamel, C., Tsotsas, E., & Seidel-Morgenstern, A. (2005). Numerische Simulation von Festbett-Membranreaktoren. Talk presented at DECHEMA/GVC-Fachsektion "Reaktionstechnik", DECHEMA-Arbeitsausschuss "Technische Reaktionen", GVC-Fachausschüsse "Technische Reaktionsführung" und "Energieverfahrenstechnik". Bad Herrenalb, Germany. 2005-03-07 - 2005-03-09.

Item is

基本情報

表示: 非表示:
資料種別: 講演

ファイル

表示: ファイル
非表示: ファイル
:
Abb1_Abstract_Tota_Bad_Herrenalb_2005.jpg (全文テキスト(全般)), 148KB
ファイルのパーマリンク:
https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0013-9C5B-B
ファイル名:
Abb1_Abstract_Tota_Bad_Herrenalb_2005.jpg
説明:
-
OA-Status:
閲覧制限:
公開
MIMEタイプ / チェックサム:
image/jpeg / [MD5]
技術的なメタデータ:
著作権日付:
-
著作権情報:
eDoc_access: PUBLIC
CCライセンス:
-

関連URL

表示:

作成者

表示:
非表示:
 作成者:
Tota, A.1, 2, 著者           
Hamel, C.1, 2, 著者           
Tsotsas, E.3, 著者
Seidel-Morgenstern, A.1, 2, 著者           
所属:
1Physical and Chemical Foundations of Process Engineering, Max Planck Institute for Dynamics of Complex Technical Systems, Max Planck Society, ou_1738150              
2Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, External Organizations, ou_1738156              
3Institut für Verfahrenstechnik, Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, Germany, ou_persistent22              

内容説明

表示:
非表示:
キーワード: -
 要旨: Die Idee der verteilten Eduktzufuhr zur Steigerung der Selektivität und Ausbeute von Zwischenprodukten in partiellen Oxidationen hat im letzten Jahrzehnt zu intensiven experimentellen und theoretischen Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Membranreaktoren geführt [1]. Die theoretischen Untersuchungen haben sich dabei überwiegend auf die Verwendung von vereinfachten eindimensionalen numerischen Simulationen beschränkt [2,3,4]. Diese Modelle ermöglichen schnelle, quantitative Analysen für Reaktoren in labortechnischem Maßstab und können mit ausreichender Genauigkeit auch qualitative Tendenzen für größere Anlagen voraussagen. Ein tieferes Verständnis von Membranreaktoren erfordert jedoch Kenntnisse über den Einfluss radialer Porositäts-, Temperatur- und Konzentrationsprofile. Mit zweidimensionalen Reaktormodellen können diese Effekte aufgelöst werden. In diesem Beitrag werden Ergebnisse von Simulationsrechnungen unter Verwendung von zweidimensionalen pseudohomogenen Festbett-Membranreaktormodellen verschiedener Detailliertheit vorgestellt. Als Beispielreaktion wurde, die bereits in früheren experimentellen Arbeiten betrachtete oxidative Dehydrierung von Ethan zu Ethylen gewählt. Die Beschreibung der Reaktionskinetik erfolgte mit Langmuir-Hinshelwood-Ansätzen [5]. Die zu Grunde gelegten Reaktorgeometrien entsprechen sowohl einem labortechnischen (di =7 mm, l = 60 mm) als auch einem kleintechnischen Maßstab (di = 21 mm, l = 105 mm). Die formulierten Modelle wurden in das Modellierungswerkzeug Femlab 3.1 implementiert und mittels Finite Elemente Methode gelöst. Untersucht wurde unter anderem der Einfluss der gestellten Randbedingungen mit dem Ziel einer möglichen Modellvereinfachung. Hierbei wurde zunächst ein komplettes Reaktormodell simuliert, wobei Momenten-, Stoff- und Energiebilanz für alle drei Reaktorsegmente (Tube-side, Membran, Shell-side, siehe Abb. 1a) gelöst wurden. Zur Beschreibung der Transportvorgänge in der Membran wurden sowohl das Fickische als auch das Maxwell-Stefan Diffusionsmodell benutzt. Die Reibungskräfte in der Katalysatorschüttung und in den porösen Strukturen der Membran wurden in der Navier-Stokes-, bzw. Brinkmann-Gleichung mitberücksichtigt. Wärme- und Stofftransportparameter wurden nach Standard Korrelationen aus der Literatur kalkuliert [6]. Dieses relativ detaillierte Modell wurde dann mit einem vereinfachten 2D-Modell (Abb. 1b) verglichen, bei dem nur die Rohrseite (Tube-side) mit der Katalysatorschüttung berechnet und der Transport durch die Membran in den Randbedingungen vereinfacht behandelt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass diese vereinfachte Beschreibung des Reaktors in Abhängigkeit der Membranund Betriebsparameter möglich und in Anbetracht des Rechenaufwands durchaus sinnvoll ist. Ferner wurden auch Effekte der interpartikulären Limitierungen des Sauerstofftransportes in der Schüttung, der Partikelgröße, und die der radialen Porositätsverteilung auf die Reaktorperformance untersucht. Literatur: [1] A. G. Dixon, Int. J. Chem. React. Eng., (2003), Vol.1, R.6 [2] Diakov, Blackwell & Varma, Chem. Eng. Sci., 57 (2002), 1563 – 1569 [3] C. Tellez et al. Chem. Eng. Sci., 54 (1999), 2917 -2925 [4] C. Hamel et al., Chem. Eng. Sci., 58 (2003), 4483-4492 [5] F. Klose et al., Appl. Catal. A – Gen., 260/1 (2004), 101-110 [6] VDI-Wärmeatlas, Springer, Berlin, (2002)

資料詳細

表示:
非表示:
言語: deu - German
 日付:
 出版の状態: 不明
 ページ: -
 出版情報: -
 目次: -
 査読: -
 識別子(DOI, ISBNなど): eDoc: 219279
 学位: -

関連イベント

表示:
非表示:
イベント名: DECHEMA/GVC-Fachsektion "Reaktionstechnik", DECHEMA-Arbeitsausschuss "Technische Reaktionen", GVC-Fachausschüsse "Technische Reaktionsführung" und "Energieverfahrenstechnik"
開催地: Bad Herrenalb, Germany
開始日・終了日: 2005-03-07 - 2005-03-09

訴訟

表示:

Project information

表示:

出版物

表示: