Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

 
 
DownloadE-Mail
  Nach dem Korporatismus: Neue Eliten, neue Konflikte

Streeck, W.(2005). Nach dem Korporatismus: Neue Eliten, neue Konflikte. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

Item is

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
mpifg_wp05_4.pdf (beliebiger Volltext), 230KB
Name:
mpifg_wp05_4.pdf
Beschreibung:
Full text open access
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:
ausblenden:
externe Referenz:
http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/workpap/wp05-4/wp05-4.html (beliebiger Volltext)
Beschreibung:
Full text
OA-Status:
externe Referenz:
http://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-4BA8-0 (Ergänzendes Material)
Beschreibung:
Neue Quelle: In: Herfried Münkler, Grit Straßenberger, Matthias Bohlender (Hg.), Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt a.M.: Campus, 2006,149–175.
OA-Status:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Streeck, Wolfgang1, Autor           
Affiliations:
1Institutioneller Wandel im gegenwärtigen Kapitalismus, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214549              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Der Korporatismus der Nachkriegsphase kann als Konfliktpartnerschaft zwischen Organisierungseliten von Arbeit und Kapital beschrieben werden. Deren Leistung bestand darin, ihre jeweiligen Lager zusammenzuhalten und auf mit den Eliten des jeweils anderen Lagers ausgehandelte Kompromisse zu verpflichten. In den achtziger Jahren begann sich die Lagersolidarität als Folge eines komplexen Zusammenwirkens exogener Schocks und endogener Überforderung auf beiden Seiten aufzulösen. In der Selbstbeschreibung des neuen Liberalismus erscheint die sich herausbildende post-korporatistische Gesellschaftsformation als eine von politischen Verzerrungen befreite Marktmeritokratie, in der jeder das und nur das bekommt, was er mit seiner Produktivität verdient hat. Vieles spricht jedoch dafür, daß die Entwicklung eher in Richtung auf eine Restauration betrieblicher Herrschaft und einen Machtzuwachs der Organisationseliten vor allem der großen, aus korporatistischen Bindungen und Verpflichtungen freigesetzten Unternehmen verläuft. Wenn dies so wäre, sind neuartige Verteilungskonflikte zu erwarten, deren Konturen anhand eines Vergleichs mit den liberalen Marktwirtschaften der USA und Großbritanniens umrissen werden können.
 Zusammenfassung: Postwar corporatism may be conceived as a conflictual partnership between organizing elites of labor and capital. Their contribution consisted in keeping their camps together and securing the compliance of their followers with compromises negotiated with counterpart elites. In the 1980s camp solidarity on both sides began to dissolve, due to both exogenous shocks and endogenous overtaxing. In the self-description of the new liberalism the emerging post-corporatist social formation appears as a market-meritocratic order liberated from political distortion, in which everyone earns what he has deserved with his productivity. There is reason to believe, however, that what is in fact developing is a restoration of hierarchical control at the enterprise level and growing power of the organizational elites especially of large firms set free from corporatist obligations. If this was indeed the case, one may expect new distributional conflicts of a sort resembling conflicts in liberal market economies like Britain and the U.S.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2005-042005
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 25
 Ort, Verlag, Ausgabe: Köln : Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
 Inhaltsverzeichnis: Modell Deutschland: Lagersolidarität und diversifizierte Qualitätsproduktion
Vom Angebots- zum Wohlfahrtskorporatismus
Neue Eliten: Organisation statt Organisierung
Neue Konflikte: Rentabilität statt Beschäftigung
Zum Schluß: Liberalisierung als Freisetzung betrieblicher Herrschaft
Literatur
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: eDoc: 270960
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: MPIfG Working Paper
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Herausgeber              
Affiliations:
-
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: 05/4 Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: ISSN: 1864-4341
ISSN: 1864-4333