English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
 
 
DownloadE-Mail
  Transnationale Umweltpolitik zum Schutz der Ozonschicht: USA und Deutschland im Vergleich

Grundmann, R. (1999). Transnationale Umweltpolitik zum Schutz der Ozonschicht: USA und Deutschland im Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

Item is

Files

show Files
hide Files
:
mpifg_bd_37.pdf (Any fulltext), 3MB
Name:
mpifg_bd_37.pdf
Description:
Full text open access
OA-Status:
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show
hide
Description:
Full text
OA-Status:

Creators

show
hide
 Creators:
Grundmann, Reiner1, Author           
Affiliations:
1Wissenschaft, Technik und Innovationssysteme, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214559              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Die Fallstudie untersucht eine Erfolgsgeschichte der internationalen Umweltpolitik: die Regulierung der Emission von ozonzerstörenden Substanzen bei Unsicherheit über deren tatsächliche Auswirkungen auf die Ozonschicht. Im Zentrum steht die Analyse der in einen gesellschaftspolitischen Konflikt eingebetteten wissenschaftlichen Kontroverse. Ausgehend von den unterschiedlichen nationalen Lösungsansätzen in den siebziger Jahren in Deutschland und den USA wird das Entstehen des Montrealer Protokolls, eines international verbindlichen Abkommens, analysiert.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 1999
 Publication Status: Issued
 Pages: 402
 Publishing info: Frankfurt a. M. : Campus Verlag
 Table of Contents: Tabellen und Abbildungen
Vorwort
Kapitel 1
Ein überraschender Erfolg der Umweltpolitik
1.1 Das Problem
1.1.1 Diffuse Interessen
1.1.2 Internationale Kooperation
1.1.3 Die Ozonschicht: Ein öffentliches Gut?
1.1.4 Entscheidungen unter Unsicherheit
1.2 Theoretischer Ansatz
1.2.1 Selbstverstärkende Prozesse
1.2.2 Eigendynamik
1.2.3 Netzwerke
1.2.4 Netzwerke und systemische Variablen
1.3 Methodisches Vorgehen
1.3.1 Fallstudie
1.3.2 Quellen
1.3.3 Zeitraum und Umfang
Kapitel 2
Anatomie einer Erfolgsgeschichte
2.1 Die Ozonschicht
2.1.1 Ozonzerstörende Substanzen und ihre möglichen
Auswirkungen auf die natürliche Umwelt und menschliche
Gesundheit
2.1.2 Die Molina-Rowland-Hypothese (MRH)
2.1.3 Der Beginn einer politischen Kontroverse
2.2 Internationale Maßnahmen
2.2.1 Das Montrealer Protokoll
2.2.2 Innenpolitische Akteurkonstellationen im Wandel
2.2.3 Wissenschaftliche Erkenntnisse
2.3 Revisionistische Tendenzen
Kapitel 3
Die Wissenschaft
3.1 Die Organisation der Forschung
3.1.1 Die Entdeckung der Ozonschicht
3.1.2 Wachstum des Feldes
3.1.3 Glanz und Elend der Modellierer, Aufstieg der Experimentatoren
3.1.4 Interdisziplinarität
3.1.5 Internationalisierung
3.2 Eigennutz und Normen in der Wissenschaft
3.2.1 Weltbilder der Wissenschaftler
3.2.2 Wann werden Wissenschaftler aktiv?
3.2.3 Wissenschaftliches Handeln: Norm- oder interessegeleitet?
3.3 Wissenschaft und Öffentlichkeit
3.3.1 Reputation und Prominenz
3.3.2 Engagement und Objektivität der Wissenschaft
3.4 Wissenschaftliche Kontroversen und ihre Schließung
3.4.1 Hochrangige Urteile
3.4.2 Standardisierung
3.4.3 Schließung durch entscheidende Experimente
3.5 Skeptizismus und Vertrauen: Inklusion und Exklusion
3.5.1 Vertrauen in fremde Arbeit
3.5.2 Vertrauen in die eigene Arbeit
3.5.3 Implizites Wissen
3.6 Symbolische Aufbereitung
3.6.1 Visualisierungen
3.6.2 »Smoking gun«
3.6.3 Die Erfindung des Ozonlochs
3.7 Der »backlash«
3.8 Fazit
Kapitel 4
Die Kontroverse der siebziger Jahre
4.1 USA
4.1.1 Das Umfeld der Ausgangshypothese
4.1.2 Die Ausgangshypothese
4.1.3 Die Koalitionen, ihre wichtigsten Akteure und Ressourcen
4.1.4 Erfolg der Unterstützerkoalition
4.2 Deutschland
4.2.1 Das Umfeld der Ausgangshypothese
4.2.2 Die Rezeption der Ausgangshypothese
4.2.3 Die Koalitionen, ihre wichtigsten Akteure und Ressourcen
4.2.4 Informelle Lösung: Erhalt des Status quo
Kapitel 5
Die Kontroverse der achtziger Jahre
5.1 Die internationale Ebene
5.1.1 UNEP: World Plan of Action
5.1.2 Die Wiener Konvention
5.2 Die USA
5.2.1 Die Gegenallianz
5.2.2 Die Unterstützerallianz
5.2.3 Die Gegenallianz bröckelt
5.2.4 Die Medien
5.3 Die EG
5.3.1 Die defensive Phase
5.3.2 Die aktive Phase
5.4 Deutschland
5.4.1 Die Unterstützerallianz
5.4.2 Vorreiterrolle der Bundesrepublik
5.4.3 Medien
5.5 Weg frei zur Kooperation
5.5.1 Das Montrealer Protokoll: Ein Vorsorgeabkommen?
5.5.2 Umfassende Problemlösung
5.5.3 Die Kontrollmaßnahmen
5.5.4 Technische Problemlösung
5.6 Von Montreal nach London
5.7 Von London nach Kopenhagen
Kapitel 6
Institutionen, Akteure und die Chancen zur Vermeidung globaler
Umweltkatastrophen
6.1 Theoretische Lehren
6.1.1 Eigendynamische Entwicklung von Politiknetzwerken und
institutionelle Opportunitätsstrukturen
6.1.2 Repräsentation diffuser Interessen: Wissenschaftler als
gesellschaftspolitische Akteure
6.1.3 Wissenschaftliche Kontroversen
6.1.4 Probleme internationaler Kooperation
6.2 Der Netzwerkansatz und rivalisierende Erklärungen
6.2.1 Dominanz struktureller Randbedingungen?
6.2.2 Zwei Mythen
6.3 Ländervergleich USA-Deutschland
6.3.1 Die Politik im Vergleich
6.3.2 Die Industrie im Vergleich
6.3.3 Die Wissenschaft im Vergleich
6.3.4 Die Öffentlichkeit im Vergleich
6.4 Die Lernfähigkeit moderner Gesellschaften
6.4.1 Prognosemöglichkeiten katastrophaler Entwicklungen
6.4.2 Orientierungswissen
6.4.3 Fünf Thesen
Anhang
A1 Verzeichnis der Unterzeichnerstaaten des Montrealer
Protokolls, 1987 bis 1988
A2 Verzeichnis chemischer Substanzen
Abkürzungen
Interviewpartner
Literatur
Sach- und Personenregister
 Rev. Type: -
 Identifiers: eDoc: 376861
ISBN: 3-593-36222-8
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Source Genre: Series
 Creator(s):
MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, Editor              
Affiliations:
-
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: 37 Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: -