English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
 
 
DownloadE-Mail
  Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug : Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Täter-Opfer-Ausgleich im baden-württembergischen Justizvollzug

Kilchling, M. (2017). Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug: Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Täter-Opfer-Ausgleich im baden-württembergischen Justizvollzug. Berlin: Duncker & Humblot.

Item is

Files

show Files
hide Files
:
K_175_Inhaltsverzeichnis.pdf (Supplementary material), 197KB
Name:
K_175_Inhaltsverzeichnis.pdf
Description:
Inhaltsverzeichnis
OA-Status:
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Kilchling, Michael1, Author           
Affiliations:
1Criminology, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, ou_2489695              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Seit Übertragung der Gesetzgebungskompetenz für das Strafvollzugsrecht haben einige Bundesländer das Behandlungsangebot in den Vollzugsanstalten um bis dahin vernachlässigte opferbezogene Elemente ergänzt, die auch den Täter-Opfer-Ausgleich einschließen. Zu diesen Ländern zählt Baden-Württemberg, wo das Konzept der Restorative Justice nun auch im Strafvollzug nutzbar gemacht werden soll, zum einen zur Vermittlung von Einsicht und sozialer Kompetenz sowie als konkretes Lernfeld sozialer Verantwortungsübernahme für die Gefangenen, zum anderen, um auch Opfern schwerer und schwerster Straftaten den Zugang zum TOA und dessen Potenzial zur Unterstützung von Tatverarbeitung und Wiedergutmachung zu ermöglichen. Der Strafvollzug kann hier einen geschützten (äußeren) Rahmen bieten, in dem sich die Opfer sicher fühlen können.
In einem Modellprojekt wurde das Konzept 2013/2014 in vier Justizvollzugsanstalten praktisch erprobt und wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse basieren auf ausführlichen Analysen zu den im Modellprojekt bearbeiteten Fällen, dem Ablauf dieser Verfahren einschließlich der Unterschiede zum „traditionellen“ TOA sowie der Perzeption von Verfahrensverlauf und -ergebnissen durch die Beteiligten. Die Untersuchung beruht auf drei verschiedenen Zugängen und Datenquellen: objektiven Verfahrensdaten, aus Befragungen generierten Informationen zu Erfahrungen, Einstellungen und Motiven der beteiligten Parteien (Gefangene und Opfer) sowie Einschätzungen und Bewertungen beteiligter Praktikerinnen und Praktiker aus den Vollzugsanstalten. Die Studie schließt mit praktischen Empfehlungen zur permanenten Implementation des Täter-Opfer-Ausgleichs als flächendeckendes Angebot im Strafvollzug.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2017
 Publication Status: Issued
 Pages: 217
 Publishing info: Berlin : Duncker & Humblot
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: eDoc: 733933
ISBN: 978-3-86113-262-2
ISBN: 978-3-428-15036-6
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte
Source Genre: Series
 Creator(s):
Albrecht, Hans-Jörg1, Editor           
Kaiser, Günther1, Editor           
Affiliations:
1 Criminology, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, ou_2489695            
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: K 175 Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: -