English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
 
 
DownloadE-Mail
  Psychisch gestörte Straftäter im schwedischen und deutschen Recht : strafrechtliche Zurechnungsunfähigkeit oder soziale Verantwortlichkeit?

Schütz-Gärdén, B. (1999). Psychisch gestörte Straftäter im schwedischen und deutschen Recht: strafrechtliche Zurechnungsunfähigkeit oder soziale Verantwortlichkeit?. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.

Item is

Files

show Files
hide Files
:
S_79_Inhaltsverzeichnis.pdf (Supplementary material), 185KB
Name:
S_79_Inhaltsverzeichnis.pdf
Description:
Inhaltsverzeichnis
OA-Status:
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Schütz-Gärdén, Bettina1, Author
Affiliations:
1Criminal Law, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, ou_2489694              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Die Frage, wie psychisch gestörte Täter strafrechtlich zu behandeln sind, liegt an der Schnittstelle von Recht und Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtstheorie. Die schwedische Regelung stellt hierzu ein weltweit einmaliges Modell dar. Nach dem Konzept der "sozialen Verantwortlichkeit" wurde 1965 der Freispruch Zurechnungsunfähiger abgeschafft und ein einspuriges System eingeführt. Nunmehr können auch ernsthaft psychisch Gestörte zu allen Sanktionen mit Ausnahme der Gefängnisstrafe verurteilt werden. Für die psychiatrische Unterbringung ist der Behandlungsbedarf des Täters entscheidend, während die deutsche Maßregel an seine Gefährlichkeit anknüpft.

Die Arbeit zeichnet den Hintergrund dieser Reform nach und zeigt auf, wie die Zurechenbarkeitslehre dennoch weiter Einfluß behielt. Neuerdings wird in Schweden die Wiedereinführung der Zurechnungsunfähigkeit gefordert. In Deutschland spricht man dagegen von der "Krise der Zweispurigkeit".

An diese straftheoretische Analyse schließt sich die Frage an, wie sich das schwedische Modell auf die Sanktionierung psychisch gestörter Straftäter in der Praxis auswirkt. Hierzu werden die Vorschriften über die Anordnung und Durchführung der psychiatrischen Unterbringung einschließlich der Begutachtung untersucht und dem deutschen Recht gegenübergestellt, wobei auch die allgemeinpsychiatrische Unterbringung und die Behandlung psychisch Gestörter im Strafvollzug einbezogen werden. Statistische und empirische Angaben vermitteln einen Eindruck von der Rechtswirklichkeit.

Aus der Zusammenschau der theoretischen und praktischen Regelungen entwickelt die Autorin konkrete Reformvorschläge für das deutsche Recht und Anregungen für eine schwedische Reform.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 1999
 Publication Status: Issued
 Pages: XL, 611
 Publishing info: Freiburg i. Br. : edition iuscrim
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: ISBN: 3-86113-941-3
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht
Source Genre: Series
 Creator(s):
Eser, Albin1, Editor           
Affiliations:
1 Criminal Law, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, ou_2489694            
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: S 79 Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: -