Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

 
 
DownloadE-Mail
  Wozu polychrone Pulsation? Funktionalistische Perspektiven auf metrische Strukturen in malischer Musik

Polak, R. (2020). Wozu polychrone Pulsation? Funktionalistische Perspektiven auf metrische Strukturen in malischer Musik. In M. Sharif, & K. Stepputat (Eds.), Understanding musics: Festschrift on the occasion of Gerd Grupe's 65th birthday (pp. 19-36). Düren: Shaker.

Item is

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Polak, Rainer1, Autor           
Affiliations:
1Department of Music, Max Planck Institute for Empirical Aesthetics, Max Planck Society, ou_2421696              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: For decades, Africanist ethnomusicology has been largely united in the assumption that
metric pulsations in African music consist of elements of equal temporal distance
(isochrony). However, this is contradicted by the fact that in numerous musical styles of
the Sahel and Savannah zones south of the Sahara, uneven (non-isochronous or “polychronous”)
pulsations at the level of the beat subdivision (fastest pulse, density referent,
valeurs opérationelles minimales) are widespread. This article considers the findings of
several completed and ongoing research projects on the performance and perception of
rhythms in Mali from a functionalist perspective. The key questions are: Why are polychronous
pulsations often preferred over isochronous ones? What is the use of uneven
beat subdivision good for? I discuss three complementary responses on three different
levels of explanation: music history, music theory, and musical cognition.
 Zusammenfassung: Seit Jahrzehnten ist sich die afrikanistische Musikethnologie weitgehend einig in
der Annahme, metrische Pulsationen in afrikanischer Musik bestünden aus isochronen
Elementen, das heißt, aus Pulsen gleicher Dauer bzw. gleichen zeitlichen
Abstands (Arom 1984; Kubik 1988; Locke 1982). Dem widerspricht allerdings
der Sachverhalt, dass in zahlreichen Musikstilen der Sahel- und Savannenzone
südlich der Sahara polychrone (nicht-isochrone) Pulsationen auf der Ebene
der Grundschlagsunterteilung (beat subdivision) weit verbreitet sind. Den Begriff
der „Polychronie“ übernehme ich von Bouët (1997) zur Kennzeichnung
von Pulsationen, die aus mehreren ungleichen Pulsklassen zusammengesetzt
sind.1 Als Hörbeispiel aus Mali sei das Stück „Timbindy“ von Ali Farka Touré
empfohlen, in dem jeder Beat zwei Unterteilungen unterschiedlicher Länge aufweist
(lang:kurz).

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German, eng - English
 Datum: 2020-072020-10-14
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 18
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: Expertenbegutachtung
 Identifikatoren: -
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: Understanding musics: Festschrift on the occasion of Gerd Grupe's 65th birthday
Genre der Quelle: Buch
 Urheber:
Sharif, Malik, Herausgeber
Stepputat, Kendra, Herausgeber
Affiliations:
-
Ort, Verlag, Ausgabe: Düren : Shaker
Seiten: 472 Band / Heft: - Artikelnummer: - Start- / Endseite: 19 - 36 Identifikator: ISBN: 978-3-8440-7476-5