Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

 
 
DownloadE-Mail
  Auslegung eines gekoppelten Prozesses zur chiralen Trennung eines API mittels selektiver Kristallisation und Chromatographie

Kaemmerer, H., Lorenz, H., Seidel-Morgenstern, A., Kaspereit, M., & Kienle, A. (2010). Auslegung eines gekoppelten Prozesses zur chiralen Trennung eines API mittels selektiver Kristallisation und Chromatographie. Poster presented at Jahrestreffen des ProcessNet-Fachausschusses Kristallisation, Magdeburg, Germany.

Item is

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Kaemmerer, H.1, 2, 3, Autor           
Lorenz, H.1, Autor           
Seidel-Morgenstern, A.1, 2, Autor           
Kaspereit, M., Autor           
Kienle, A., Autor
Affiliations:
1Physical and Chemical Foundations of Process Engineering, Max Planck Institute for Dynamics of Complex Technical Systems, Max Planck Society, ou_1738150              
2Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, External Organizations, ou_1738156              
3Evonik Industries AG, Hanau, Germany, persistent:22              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: In dieser Studie werden im Rahmen des Kooperationsprojektes Intenant [1] verschiedene Konzepte zur chiralen Trennung eines mit mehreren t/a racemisch hergestellten pharmazeutischen Wirkstoffs (API) verglichen. Der angewandte 2-Schritt-Prozess zur selektiven Kristallisation des Zielenantiomers nutzt gezielt eine Verschiebung der eutektischen Zusammensetzung aus [2] und ermöglicht die Gewinnung des API-Eutomers aus asymmetrischen Lösungen. Ausbeute und Reinheit des Produktkristallisats sind zunächst nicht vom Grad der Asymmetrie der Ausgangslösung abhängig. Hingegen fällt bei nahezu symmetrischer Ausgangslösung vermehrt racemisches Kristallisat im ersten Prozessschritt an, welches unerwünscht ist. Eine für die Kristallisation notwendige asymmetrische Ausgangslösung kann über eine Vortrennung mittels chiraler Chromatographie erhalten werden. Die Produktivität der Vortrennung ist gesteigert, da die Reinheitsanforderung aufgrund des nachgeschalteten Kristallisationsprozesses sinkt [3]. Die Identifizierung der Schnittstelle zwischen beiden Prozessen unter Einbeziehung der Rückführung von Produktströmen stellt ein Optimierungsproblem dar. Um den verschalteten Gesamtprozess modellieren zu können, werden relevante Fest-/Flüssig-Gleichgewichte des Kristallisationsprozesses und Adsorptions-isothermen der Enantiomere des API vermessen und beide Trennprozesse modelliert. Im Anschluss werden optimale Betriebsparameter einer Verschaltung gesucht und der gekoppelte Prozess mit dem Stand der Technik verglichen. [1] www.INTENANT.eu, FP7-NMP2-SL2008-214129 [2] H. Kaemmerer, H. Lorenz, A. Seidel-Morgenstern, Chem. Ing. Tech., 2009. 81(12), 1955-1965. [3] M. Kaspereit, A. Seidel-Morgenstern, A. Kienle, J. Chrom. A, 2007. 1162(1), 2-13.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2010
 Publikationsstatus: Keine Angabe
 Seiten: -
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: eDoc: 464142
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:
ausblenden:
Titel: Jahrestreffen des ProcessNet-Fachausschusses Kristallisation
Veranstaltungsort: Magdeburg, Germany
Start-/Enddatum: 2010-03-11 - 2010-03-12

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle

einblenden: