Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  In the Shadow: Illegal Markets and Economic Sociology

Beckert, J., & Wehinger, F. (2011). In the Shadow: Illegal Markets and Economic Sociology. MPIfG Discussion Paper, 11/9.

Item is

Dateien

ausblenden: Dateien
:
mpifg_dp11_9.pdf (beliebiger Volltext), 2MB
Name:
mpifg_dp11_9.pdf
Beschreibung:
Full text open access
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

ausblenden:
externe Referenz:
http://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0010-1E40-4 (Ergänzendes Material)
Beschreibung:
New source: Beckert, Jens, & Wehinger, Frank (2013). In the Shadow: Illegal Markets and Economic Sociology. Socio-Economic Review, 11(1), 5-30.
OA-Status:

Urheber

ausblenden:
 Urheber:
Beckert, Jens1, Autor           
Wehinger, Frank1, Autor           
Affiliations:
1Soziologie des Marktes, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214556              

Inhalt

ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Illegal markets differ from legal markets in many respects. Although illegal markets have economic significance and are of theoretical importance, they have been largely ignored by economic sociology. In this article we propose a categorization for illegal markets and highlight reasons why certain markets are outlawed. We perform a comprehensive review of the literature to characterize illegal markets along the three coordination
problems of value creation, competition, and cooperation. The article concludes by appealing to economic sociology to strengthen research on illegal markets and by suggesting areas for future empirical research.
 Zusammenfassung: Illegale Märkte unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von legalen Märkten. Trotz ihres großen wirtschaftlichen Gewichts und ihrer theoretischen Bedeutung blieben sie
in der Wirtschaftssoziologie bislang weitgehend unbeachtet. Dieses Papier schlägt eine Kategorisierung illegaler Märkte vor und diskutiert die Gründe für ihr Verbot. Auf der Grundlage einer umfassenden Literaturauswertung werden die Strukturmerkmale illegaler
Märkte anhand der drei Koordinierungsprobleme der Wertbildung, des Wettbewerbs und der Kooperation dargestellt. Das Papier schließt mit Empfehlungen für
zukünftige empirische Forschung.

Details

ausblenden:
Sprache(n): eng - English
 Datum: 2011-09
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: IV, 24
 Ort, Verlag, Ausgabe: Köln : Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
 Inhaltsverzeichnis: 1 Illegal markets
2 Why are some markets illegal?
3 The operation of illegal markets
Value
Competition
Cooperation
4 Investigating illegal markets: Research questions
6 Conclusion
References
 Art der Begutachtung: Interne Begutachtung
 Identifikatoren: eDoc: 564488
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

ausblenden:
Titel: MPIfG Discussion Paper
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Herausgeber              
Affiliations:
-
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: 11/9 Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: ISSN: 0944-2073
ISSN: 1864-4325