English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
 
 
DownloadE-Mail
  Deutungsmuster sozialer Ungleichheit: Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung

Sachweh, P. (2010). Deutungsmuster sozialer Ungleichheit: Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

Item is

Files

show Files

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Sachweh, Patrick1, 2, Author           
Affiliations:
1Projekte von Gastwissenschaftlern und Postdoc-Stipendiaten, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214554              
2Goethe-Universität Frankfurt am Main, ou_persistent22              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Patrick Sachweh fragt, wie soziale Ungleichheit von Menschen in privilegierten und benachteiligten Lagen wahrgenommen und gerechtfertigt wird. Welche Deutungsmuster liegen der Interpretation und der Verarbeitung eigener Ungleichheitserfahrungen zugrunde? Seine Interviews zeigen, dass Ungleichheit oft als unvermeidbar wahrgenommen wird und dass sich über Klassengrenzen hinweg die Deutungsmuster ähneln.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2010
 Publication Status: Issued
 Pages: 326
 Publishing info: Frankfurt a.M. : Campus Verlag
 Table of Contents: Inhalt
Vorwort 9
1 Einleitung: Die Wahrnehmung und Legitimation sozialer Ungleichheit als Problem und Forschungsgegenstand .. 11
2 Soziale Ungleichheit und Ungleichheitslegitimation 16
2.1 Ungleichheit und Ungleichheitslegitimation in Deutschland 16
2.2 Soziale Ungleichheit: Dimensionen und Strukturkategorien 21
2.2.1 Zum Begriff sozialer Ungleichheit .. 22
2.2.2 Dimensionen und Strukturkategorien sozialer Ungleichheit 25
3 Soziale Ungleichheit in der gesellschaftlichen Wahrnehmung 31
3.1 Wahrnehmung, Akzeptanz und Legitimation sozialer Ungleichheit im Blick der empirischen Forschung .. 31
3.1.1 Wahrnehmung und Akzeptanz sozialer Ungleichheit 32
3.1.2 Soziale Gerechtigkeit – Rechtfertigung und Legitimation sozialer Ungleichheit .. 40
3.1.3 »Klassenbewusstsein« – Soziale Ungleichheit, kollektive Identitäten und politisches Verhalten 54
3.2 Erträge und Defizite der bisherigen Forschung 62
4 Kulturelle Deutungsmuster sozialer Ungleichheit 76
4.1 Soziale Deutungsmuster .. 76
4.1.1 Theoretische Bezugspunkte: Kollektive Repräsentationen und kulturelle Repertoires .. 76
4.1.2 Grundlegende Bedeutungsgehalte des Deutungsmusterkonzepts .. 79
4.1.3 Deutungsmuster, kollektiver Sinn und individuelles Bewusstsein .. 83
4.1.4 Zwischenbilanz: Soziale Deutungsmuster als kulturelle Repertoires 87
4.2 Kulturelle Deutungsmuster sozialer Ungleichheit und Ungleichheitslegitimation 89
4.3 Zur sozialstrukturellen Differenzierung von Deutungsmustern .. 100
5 Anlage der empirischen Untersuchung .. 111
5.1 Methodische Vorgehensweise: Das diskursive Interview 111
5.2 Stichprobe und Datenbasis 119
5.3 Auswertung 125
5.4 Reichweite und Grenzen der empirischen Daten .. 130
6 Eine ungleiche Welt? – Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit 131
6.1 Ungleichheit wovon? Dimensionen sozialer Ungleichheit in der sozialen Wahrnehmung .. 131
6.2 Ungleichheit zwischen wem? Wahrgenommene Ungleichheitsstrukturen 150
6.3 Zusammenfassung: Die »Topologie« sozialer Ungleichheit in Deutschland 160
7 »Leute wie wir…« – Symbolische Grenzziehungen und kollektive Identifikation 163
7.1 Symbolische Grenzziehungen und alltagsweltliche Abgrenzungsmuster .. 163
7.2 »Leute, die es nach oben geschafft haben, da hab’ ich sehr viel Respekt…« – Sozioökonomische Grenzziehungen 166
7.3 »Das wäre das Entscheidende, was man ausgibt, Theater, Konzerte, nicht unbedingt die BILD-Zeitung kauft…« – Kulturelle Grenzziehungen 174
7.4 »Denen geht’s eben gut, aber die nehmen ja eigentlich auch nicht wahr, dass es anderen Leuten schlechter geht…« –
Moralische Grenzziehungen .. 180
7.5 Zusammenfassung: Symbolische Grenzziehungen,
kollektive Identifikation und die Strukturierung
sozialer Ungleichheit 192
8 Unvermeidliche Ungleichheiten? – Gründe und Ursachen sozialer Ungleichheit 197
8.1 Konkurrierende Deutungsmuster von Ungleichheitsursachen 197
8.2 »Natürlich ist das nicht gerecht, das ist tierisch ungerecht. Aber es ist ganz einfach so« – Deutungsmuster der Unvermeidbarkeit sozialer Ungleichheit 199
8.3 »Ich denke, es wird einem ein bisschen mit in die Wiege
gelegt…« – Deutungsmuster der Herkunftsbedingtheit sozialer Ungleichheit 212
8.4 »Also so viel Arbeit ist einfach auch nicht da« – Deutungsmuster der Systembedingtheit sozialer Ungleichheit 225
8.5 Zusammenfassung: Alltagsweltliche Erklärungsmuster
sozialer Ungleichheit 230
9 Jenseits von Gerechtigkeit? – Rechtfertigung und Legitimation sozialer Ungleichheit 232
9.1 Gerechtigkeitssemantiken und Ungleichheitslegitimation 232
9.1.1 »Es gibt verschiedene Gruppen in der Gesellschaft,
die werden wir nicht abschaffen, und es ist o.k., dass man seine Leistung abschöpft« – Leistungsgerechtigkeit 234
9.1.2 »Denn denk’ ich immer, als wenn’s aus ihrem Portemonnaie geht« – Bedarfsgerechtigkeit .. 243
9.1.3 »Also stellen Sie sich das mal vor, laut Marx und
Engels, und wir rennen alle in blauen Anzügen durch die Gegend!« – Gleichheit 251
9.2 Alternative Formen der Ungleichheitslegitimation 260
9.2.1 Vergleiche nach unten 260
9.2.2 Ignorierte Ungerechtigkeiten 265
9.3 Zusammenfassung: Gerechtigkeit und Ungleichheitslegitimation 269
10 Konklusion und Ausblick 271
10.1 Deutungsmuster sozialer Ungleichheit – Eine qualitative Rekonstruktion271
10.2 Deutungsmuster und Ungleichheitstheorie 285
10.3 Offene Fragen und Forschungsdesiderate .. 293
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 296
Literatur 297
Anhang 323
 Rev. Type: -
 Identifiers: eDoc: 476352
ISBN: 978-3-593-39118-2
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Schriften des Zentrums für Sozialpolitik
Source Genre: Series
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: 22 Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: -