Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Beyond Convergence versus Path Dependence: The Internationalization of Industrial Relations at Ford Germany and Britain (1967-1985)

Fetzer, T. (2009). Beyond Convergence versus Path Dependence: The Internationalization of Industrial Relations at Ford Germany and Britain (1967-1985). MPIfG Working Paper, 09/3.

Item is

Dateien

ausblenden: Dateien
:
wp09-3.pdf (beliebiger Volltext), 660KB
Name:
wp09-3.pdf
Beschreibung:
Full text open access
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

ausblenden:
 Urheber:
Fetzer, Thomas1, 2, Autor           
Affiliations:
1Projekte von Gastwissenschaftlern und Postdoc-Stipendiaten, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214554              
2University of Warwick, Industrial Relations and Organisational Behaviour Group, ou_persistent22              

Inhalt

ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: For a long time scholars of industrial relations tended to associate notions of internationalization with the debate about the cross-border convergence of industrial relations systems. Convergence versus path dependence was thus a key controversy in industrial relations studies for decades. This debate was mirrored in multinational companies when their attempts to “export” industrial relations practices to foreign subsidiaries encountered host country influences that constrained such attempts. In recent years many scholars shown the need for a wider and more complex analysis of internationalization processes that goes beyond the convergence/path dependence dichotomy. Building on this development, the paper presents a historical case study of the impact of cross-border subsidiary integration on industrial relations at Ford Germany and Ford UK between 1967 and 1985. I argue that convergence and path dependence need to be combined with a third “differential internationalization” approach that reflects the country-specific gradual change that emerges from subsidiary ntegration. The paper concludes by reflecting on the implications of the case study for contemporary internationalization debates.
 Zusammenfassung: In der vergleichenden Forschung zu industriellen Beziehungen sind Internationalisierungsprozesse lange vor allem im Hinblick auf eine mögliche Konvergenz nationaler
Modelle diskutiert worden. Konvergenz versus Pfadabhängigkeit entwickelte sich zu einer der zentralen Debatten. In der Forschung über multinationale Firmen fand diese Debatte ihr Äquivalent in der Gegenüberstellung von „Exportversuchen“ durch Firmenzentralen und deren Beschränkung durch Regulierung im Empfängerland. In jüngster Zeit haben jedoch viele Autoren darauf hingewiesen, dass eine komplexere Analyse von
Internationaliserungsprozessen notwendig ist, welche über die Dichotomie zwischen Konvergenz und Pfadabhängigkeit hinausgeht. Der Artikel schließt an diese Ansätze an und präsentiert eine historische Fallstudie über den Einfluss grenzüberschreitender Integration von Tochtergesellschaften auf die industriellen Beziehungen bei Ford in Deutschland und Großbritannien zwischen 1967 und 1985. Ich argumentiere, dass „Konvergenz“ und „Pfadabhängigkeit“ mit einem dritten Ansatz verbunden werden sollten, den man als „differentielle Internationalisierung“ bezeichnen kann, da er jeweils
landesspezifischen graduellen Wandlungsprozessen nachgeht, die aus der Integration von Tochtergesellschaften erwachsen. Im Schlussteil wird versucht, einige Implikationen der Fallstudie für die gegenwärtige Internationaliserungsdebatte herauszuarbeiten.

Details

ausblenden:
Sprache(n): eng - English
 Datum: 2009-03
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 33
 Ort, Verlag, Ausgabe: Köln : Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
 Inhaltsverzeichnis: 1 Introduction
2 Conceptual framework: Convergence, path dependence,
and differential internationalization
3 Industrial relations at Ford UK and Germany 1967–1985: The context
The British and German postwar industrial relations systems
Ford’s European reorganization: Towards cross-border
subsidiary integration
4 Internationalization of industrial relations at Ford UK and Germany
United Kingdom
Germany
5 Beyond convergence versus path dependence: Explaining the
internationalization of industrial relations at Ford UK and Germany
6 Conclusions
References
 Art der Begutachtung: Interne Begutachtung
 Identifikatoren: eDoc: 429839
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

ausblenden:
Titel: MPIfG Working Paper
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Herausgeber              
Affiliations:
-
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: 09/3 Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: ISSN: 1864-4341
ISSN: 1864-4333