Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

 
 
DownloadE-Mail
  Of Knowledge and Work

Dankbaar, B., & Vissers, G. (2009). Of Knowledge and Work. MPIfG Working Paper, 09/16.

Item is

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
mpifg_wp09_16.pdf (beliebiger Volltext), 704KB
Name:
mpifg_wp09_16.pdf
Beschreibung:
Full text open access
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Dankbaar, Ben1, 2, Autor           
Vissers, Geert, Autor
Affiliations:
1Projekte von Gastwissenschaftlern und Postdoc-Stipendiaten, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214554              
2Nijmegen School of Management, Radboud, Universiteit Nijmegen, Niederlande, ou_persistent22              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: The idea of the knowledge economy has brought with it a new paradigm of work that espouses the professionalization of all work. This new paradigm is now affecting the organization of work throughout the economy. However, not all work is knowledge work, whatever definition is used. The number of “professionals” may rise, but many workers still face rather traditional working conditions. Moreover, we argue, the expected growth in the share of knowledge work may be less than expected: along with the forces pushing for an increase in knowledge work, there are also forces counteracting these. We develop a simple typology of work that takes autonomy and frequency of external contacts as dimensions. Workplaces with high autonomy and frequent external contacts (with customers and other stakeholders) are considered “paradigmatic” for knowledge work. Using data from the European Working Conditions Survey (EWCS), we analyze the distribution of the European workforce across different types of work. Analysis of EWCS data (1995, 2000, 2005) shows that “paradigmatic” knowledge work is actually shrinking. We offer a first, tentative explanation of this remarkable trend.
 Zusammenfassung: Die Idee der „Wissensökonomie“ beinhaltet ein neues Paradigma der Professionalisierung von Arbeit, das Einzug in die Organisation der Arbeit der gesamten Wirtschaft
gehalten hat. Doch nicht jede Arbeit ist Wissensarbeit, wie auch immer man diese definiert. Die Anzahl der „Wissensarbeiter“ mag steigen, doch sehen sich viele Arbeitnehmer weiterhin durchaus traditionellen Arbeitsbedingungen gegenüber. Darüber hinaus, so die Argumentation der Autoren, kann das erwartete Wachstum des Anteils der Wissensarbeit noch geringer ausfallen als erwartet: Neben Trends, die einen Anstieg der Wissensarbeit fördern, gibt es auch solche, die dagegenhalten. Das Papier entwickelt eine einfache Typologie wissensbasierter Arbeit, in deren Zentrum die Autonomie der Arbeitnehmer und die Häufigkeit externer Kontakte stehen. Arbeitsplätze mit hoher Autonomie und häufigen externen Kontakten (mit Kunden und anderen Akteuren) werden als „paradigmatisch“ für Wissensarbeit gewertet. Die Verteilung der Arbeitskraft in Europa auf verschiedene Beschäftigungstypen wird anhand von Datenmaterial des European Working Conditions Survey (EWCS) aus 1995, 2000 und 2005 analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass „paradigmatische“ Wissensarbeit eher rückläufig ist. Das Papier versucht eine erste Erklärung dieser überraschenden Entwicklung.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): eng - English
 Datum: 2009-12-16
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 29
 Ort, Verlag, Ausgabe: Köln : Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
 Inhaltsverzeichnis: Introduction
Four trends in developed economies
The rising level of education
The growth of services
Automation and ICT
Globalization and the relocation of work
A new paradigm
Counteracting tendencies
Empirical analysis
Developments in the proportion of knowledge work
Changes in the nature of knowledge work
Discussion and conclusion
References
 Art der Begutachtung: Interne Begutachtung
 Identifikatoren: eDoc: 452650
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: MPIfG Working Paper
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Herausgeber              
Affiliations:
-
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: 09/16 Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: ISSN: 1864-4341
ISSN: 1864-4333