Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Im Schatten des Königs: Die politische Anatomie demokratischer Repräsentation

Manow, P. (2008). Im Schatten des Königs: Die politische Anatomie demokratischer Repräsentation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Item is

Dateien

ausblenden: Dateien
:
pm_schatten_koenig_leseprobe.pdf (beliebiger Volltext), 256KB
Name:
pm_schatten_koenig_leseprobe.pdf
Beschreibung:
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe erstes und teilw. zweites Kapitel
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

ausblenden:
 Urheber:
Manow, Philip1, Autor           
Affiliations:
1Politik und politische Ökonomie, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214551              

Inhalt

ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Warum interessieren wir uns für die Haarfarbe Gerhard Schröders oder die Schönheitsoperationen Silvio Berlusconis? Philip Manow antwortet: Weil ein Teil der symbolischen Bedeutung, die ihren Sitz einst im Körper des Königs hatte, in der Demokratie nachlebt, nicht nur im Herrscherkörper, sondern auch im zentralen politischen Körper der repräsentativen Demokratie: dem Parlament. Zum Ausgangspunkt für seinen Essay über die politische Anatomie der Demokratie wählt Manow die Gestaltung moderner Plenarsäle. Anhand von weiteren Überlegungen zur Immunität von Abgeordneten, zur Öffentlichkeit parlamentarischer Verhandlungen und zur Frage, warum in George W. Bushs Wagenkolonne stets mehrere baugleiche Cadillacs fahren, kommt er zu dem Ergebnis, dass in der modernen Demokratie das staatstheoretische Gedankengut des Mittelalters überlebt.

Details

ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2008
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 169
 Ort, Verlag, Ausgabe: Frankfurt a.M. : Suhrkamp
 Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1: Hat die Republik einen Körper?

Kapitel 2: Das Parlament als politischer Körper - parlamentarische Sitzordnungen
2.1 Kennt die Demokratie keine Bilder?
2.2 Grundformen parlamentarischer Sitzanordnung und ihre historische Genese
2.3 Der Schatten des Körpers des Königs
2.4 Die Parlamentarisierung des Gottesgnadentums


Kapitel 3: Das Parlament als politischer Körper - parlamentarische Immunität, Publizität, Proportionalität und Diskontinuität
3.1 1793 - republikanisches body snatching
3.2 "Ein Grad von Heiligkeit" - parlamentarische Immunität
3.3 Die parlamentarische Puppe kann sprechen! - parlamentarische Publizität
3.4 "A recognisable likeness of the populace" - parlamentarische Proportionalität
3.5 "Le parlement ne meurt jamais?" - parlamentarische Diskontinuität
3.6 Der "verabschiedete Volkskörper"?


Kapitel 4: Demokratische Körper/Despotische Körper
4.1 Stellvertreter/Doppelgänger
4.2 in corpore/in effigie (1)
4.3 in corpore /in effigie (2)
4.4 in corpore /in effigie (3)
4.5 heiße / kalte Repräsentation
4.6 gewalttätig /wundertätig
4.7 dignitas /humanitas
4.8 Entzauberung/(Rück-)Verzauberung
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: eDoc: 377310
ISBN: 978-3-518-12524-3
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

ausblenden:
Titel: edition suhrkamp
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
Affiliations:
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: 2524 Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: -