Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

EndNote (UTF-8)
 
DownloadE-Mail
  Negative und positive Integration

Scharpf, F. W. (2008). Negative und positive Integration. In M. Höpner, & A. Schäfer (Eds.), Die politische Ökonomie der europäischen Integration (pp. 49-87). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

Item is

Basisdaten

ausblenden:
Genre: Beitrag in Sammelwerk

Dateien

ausblenden: Dateien
:
mpifg_am08_49.pdf (beliebiger Volltext), 250KB
Name:
mpifg_am08_49.pdf
Beschreibung:
Full text open access
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

ausblenden:
externe Referenz:
http://www.mpifg.de/pu/mpifg_book/mpifg_bd_61.pdf#page=47 (beliebiger Volltext)
Beschreibung:
Full text
OA-Status:

Urheber

ausblenden:
 Urheber:
Scharpf, Fritz W.1, Autor           
Affiliations:
1Globale Strukturen und ihre Steuerung, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214547              

Inhalt

ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Der Beitrag beschäftigt sich mit den Wirkungen der europäischen Integration auf das Grundproblem traditioneller wie moderner Politischer Ökonomie: Die Arbeitsteilung zwischen Staat und Markt. Im Mittelpunkt steht die "negative Integration" und ihr einzigartiger
Erfolg bei der Beseitigung der in den Nachkriegsjahrzehnten gewonnenen Kontrolle des Nationalstaates über seine ökonomischen Außengrenzen.
Durch die "Konstitutionalisierung" des Wettbewerbsrechts haben die Europäische Kommission und der Europäische Gerichtshof den Mitgliedstaaten die Möglichkeit genommen, die zunehmend mobileren finanziellen und wirtschaftlichen Interaktionen jeweils eigenen marktkorrigierenden Regelungen zu unterwerfen. Dieser Kompetenzverlust auf der nationalen Ebene könnte im Prinzip durch eine Politik der
"positiven Integration" kompensiert werden. Aber da Maßnahmen der positiven Integration von einem weitgehenden Einvernehmen der nationalen Regierungen im Ministerrat abhängen, werden sie leicht durch Interessenkonflikte zwischen ihnen blockiert. Der europäischen Integration wohnt somit eine "Asymmetrie zwischen negativer und
positiver Integration" (dies ist auch leitende These mehrerer Beiträge des vorliegenden Sammelbands) inne, die die Balance zwischen Staat und Markt systematisch zuungunsten des Staates und seiner Fähigkeit, regulierend in Marktprozesse einzugreifen, verschiebt.

Details

ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2008
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: -
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: eDoc: 402205
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

ausblenden:
Titel: Die politische Ökonomie der europäischen Integration
Genre der Quelle: Sammelwerk
 Urheber:
Höpner, Martin1, Herausgeber           
Schäfer, Armin1, Herausgeber           
Affiliations:
1 Institutioneller Wandel im gegenwärtigen Kapitalismus, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214549            
Ort, Verlag, Ausgabe: Frankfurt a.M. : Campus Verlag
Seiten: - Band / Heft: - Artikelnummer: - Start- / Endseite: 49 - 87 Identifikator: ISBN: 978-3-593-38741-3

Quelle 2

ausblenden:
Titel: Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, Herausgeber              
Affiliations:
-
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: 61 Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: -