日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細

登録内容を編集ファイル形式で保存
EndNote (UTF-8)
 
ダウンロード電子メール
  Von der Steuerungstheorie zu Global Governance
Item is

基本情報

非表示:
資料種別: 論文集への寄稿

ファイル

非表示: ファイル
:
PVS_41_2008_Mayntz.pdf (全文テキスト(全般)), 206KB
ファイルのパーマリンク:
https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0014-5283-5
ファイル名:
PVS_41_2008_Mayntz.pdf
説明:
Full text open access
OA-Status:
閲覧制限:
公開
MIMEタイプ / チェックサム:
application/pdf / [MD5]
技術的なメタデータ:
著作権日付:
-
著作権情報:
-
CCライセンス:
-

関連URL

表示:

作成者

非表示:
 作成者:
Mayntz, Renate1, 著者           
所属:
1Wissenschaft, Technik und Innovationssysteme, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214559              

内容説明

非表示:
キーワード: -
 要旨: Der Begriff „Steuerung“ fand seit den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts verstärkt Eingang in die deutsche Sozialwissenschaft (zu dieser Entwicklung Mayntz 2005). In der Soziologie stand er in Zusammenhang mit systemtheoretischen Ansätzen, die auf der kybernetischen Regelungstheorie basierten. Die Parsons’schen Begriffe control hierarchy und control media wurden als „Steuerungshierarchie“ und „Steuerungsmedien“ übersetzt und später im Gefolge der Luhmann’schen Systemtheorie in Analysen des politischen Systems benutzt. Systemtheoretische Konzepte spielten zu jener Zeit auch in der Politikwissenschaft eine Rolle. Wichtiger für die Entwicklung der Steuerungstheorie war jedoch das große praktische Interesse, das sich in den 60er und später den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts auf die gesamtgesellschaftliche Planung und Lenkung richtete. Zu dieser Zeit wurde das politisch-administrative Teilsystem verbreitet als Steuerungszentrum von Wirtschaft und Gesellschaft angesehen, und Planungstheorien und Planungsverfahren wie PPBS blühten. Während diese Ansätze ausdrücklich präskriptiv waren, war die Steuerungstheorie von Anfang an analytisch, übernahm jedoch zunächst das Konzept hierarchischer Steuerung als analytischen Rahmen. Dieses Konzept erlaubte es, klar zwischen Steuerungssubjekt und Steuerungsobjekt zu unterscheiden; Steuerungsobjekt sind gesellschaftliche Teilsysteme bzw. Gruppen, deren Verhalten in eine bestimmte Richtung gelenkt werden soll. Der Staat war — oder erschien zumindest als — „Gewaltmonopolist und Rechtsgarant, zentrale Legitimationsinstanz und universelle Wohlfahrtsversicherung“, neben dem es keine anderen Institutionen gab, die wesentlich an der Erbringung öffentlicher Güter beteiligt gewesen wären (Genschel et al. 2006: Zusammenfassung).

資料詳細

非表示:
言語: deu - German
 日付: 2008
 出版の状態: 出版
 ページ: -
 出版情報: -
 目次: -
 査読: 査読あり
 識別子(DOI, ISBNなど): eDoc: 402526
 学位: -

関連イベント

表示:

訴訟

表示:

Project information

表示:

出版物 1

非表示:
出版物名: Governance in einer sich wandelnden Welt. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 41
種別: 論文集
 著者・編者:
Schuppert, Gunnar Folke, 編集者
Zürn, Michael1, 2, 編集者           
所属:
1 Projekte von Gastwissenschaftlern und Postdoc-Stipendiaten, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214554            
2 Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS), Universität Bremen, ou_persistent22            
出版社, 出版地: -
ページ: - 巻号: - 通巻号: - 開始・終了ページ: 43 - 60 識別子(ISBN, ISSN, DOIなど): ISBN: 978-3-531-15922-5