日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細

  Wer spielt, hat schon verloren? Zur Erklärung des Nachfrageverhaltens auf dem Lottomarkt

Beckert, J., & Lutter, M. (2007). Wer spielt, hat schon verloren? Zur Erklärung des Nachfrageverhaltens auf dem Lottomarkt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59(2), 240-270. doi:10.1007/s11577-007-0028-8.

Item is

基本情報

非表示:
資料種別: 学術論文
その他のタイトル : The Player always Loses? Toward an Explanation of Demand Behavior in Lottery Markets

ファイル

非表示: ファイル
:
KZfSS_59_2007_Beckert.pdf (全文テキスト(全般)), 185KB
ファイルのパーマリンク:
https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-000E-79DE-F
ファイル名:
KZfSS_59_2007_Beckert.pdf
説明:
Full text open access
OA-Status:
閲覧制限:
公開
MIMEタイプ / チェックサム:
application/pdf / [MD5]
技術的なメタデータ:
著作権日付:
-
著作権情報:
-
CCライセンス:
-

関連URL

非表示:
説明:
Full text via publisher
OA-Status:

作成者

非表示:
 作成者:
Beckert, Jens1, 著者           
Lutter, Mark1, 著者           
所属:
1Soziologie des Marktes, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214556              

内容説明

非表示:
キーワード: -
 要旨: Unter welchen Gesichtspunkten Akteure Gütern einen Wert beimessen und diese nachfragen, ist ein zentrales Forschungsfeld der Wirtschaftssoziologie. Die Nachfrage auf
Lotteriemärkten ist dafür ein besonders interessanter Untersuchungsgegenstand, da Lotterielose eine Paradoxie auszeichnet: Die stochastische Gewinnerwartung eines Lotterieloses liegt unter der Hälfte des Kaufpreises. Der Erwerb eines Loses scheint damit ökonomisch irrational. Dennoch nehmen wöchentlich Millionen Menschen an den Auslosungen des staatlichen Lottos teil. Wie lässt sich die massenhafte Nachfrage nach Lotterielosen erklären? Hierfür testen wir, auf Basis einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage, die vier in der sozialwissenschaftlichen Forschung zum Glücksspiel vornehmlich herangezogenen Theorieansätze. Es zeigt sich, dass insbesondere sozial vermittelte Spannungszustände und Netzwerkeinflüsse für die Erklärung des Lotteriespiels bedeutsam sind. Zum Schluss diskutieren wir einige Implikationen für die Marktsoziologie.
 要旨: How actors decide to value goods is a central research question in economic sociology. The demand for lottery tickets is of particular interest because it poses a specific paradox: the expected monetary value of a ticket is about half of its purchasing price. The demand for lottery tickets thus seems to be economically irrational. Nevertheless, millions of people buy national lottery tickets every week. How can there be such a large demand in this market? On the basis of representative sruvey data, we test empirical findings using four different theoretical approaches explaining the demand for lottery tickets. We show that socially mediated states of tension and network influences are strong explanatory factors. In the conclusion we discuss implications for the sociology of markets.

資料詳細

非表示:
言語: deu - German
 日付: 2007
 出版の状態: 出版
 ページ: -
 出版情報: -
 目次: -
 査読: 査読あり
 識別子(DOI, ISBNなど): eDoc: 377566
DOI: 10.1007/s11577-007-0028-8
 学位: -

関連イベント

表示:

訴訟

表示:

Project information

表示:

出版物 1

非表示:
出版物名: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
種別: 学術雑誌
 著者・編者:
所属:
出版社, 出版地: -
ページ: - 巻号: 59 (2) 通巻号: - 開始・終了ページ: 240 - 270 識別子(ISBN, ISSN, DOIなど): ISSN: 0023-2653
ISSN: 1861-891X