English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Wie viel Erbschaftssteuern?

Beckert, J. (2007). Wie viel Erbschaftssteuern? MPIfG Working Paper, 07/4.

Item is

Files

show Files
hide Files
:
wp07-4.pdf (Any fulltext), 856KB
Name:
wp07-4.pdf
Description:
Full text open access
OA-Status:
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Beckert, Jens1, Author           
Affiliations:
1Soziologie des Marktes, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214556              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Seit 1906 besteht in Deutschland eine Erbschaftssteuer auf föderaler Ebene. Der mit ihr erzielte Anteil am Gesamtsteuereinkommen ist historisch immer niedrig gewesen und liegt zurzeit bei unter einem Prozent. Im internationalen Vergleich besteuern Länder wie Frankreich, die USA und England Erbschaften höher. Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Januar 2007 ist der Gesetzgeber zu einer Neuregelung der Erbschaftsbesteuerung
gezwungen. Die möglichen Veränderungen werden derzeit politisch kontrovers diskutiert. Diese Diskussion nehme ich zum Anlass einer Auseinandersetzung mit grundlegenden Argumenten für und wider die Besteuerung von Erbschaften.
Der vorgebrachte Vorschlag besteht darin, Erbschaften als weitere Einkommensart bei der Einkommenssteuer zu erfassen. Vor dem Hintergrund dieses Vorschlags diskutiere
ich die Folgen der Erbschaftsbesteuerung für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, die familiäre Solidarität und das politische Gemeinwesen sowie das Verhältnis der Erbschaftssteuer zu relevanten Wertprinzipien der individuellen Freiheit, sozialen Gerechtigkeit und Chancengleichheit.
 Abstract: Germany introduced a federal inheritance tax in 1906. Historically, the share of its revenues compared to total tax revenues has always been low. Currently, less than one percent of total revenues are generated from inheritance tax. In countries like France, the United States and England, inheritance tax revenues are higher. With its ruling in 2007 the German supreme court has forced parliament to revise regulations on inheritance taxation. Various proposals are currently the subject of intense political debate. I take this discussion as the starting point for an investigation of fundamental arguments for and against estate taxation. Proposing that inheritances be taxed as a further type of income within the context of the income tax, I examine the impact of inheritance taxes
on economic performance, family solidarity and the political community as well as the relationship between inheritance taxation and important value principles of individual freedom, social justice and equality of opportunity.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2007-04
 Publication Status: Issued
 Pages: 31
 Publishing info: Köln : Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
 Table of Contents: 1 Die Besteuerung von Erbschaften
2 Die Umkämpftheit der Erbschaftsbesteuerung
3 Zur Begründung der Erbschaftsbesteuerung
3.1 Folgen für die Familie
3.2 Ökonomische Folgen
3.3 Folgen für die politische Ordnung
3.4 Erbschaftssteuer und gesellschaftliche Werte
4 Schluss
Literatur
 Rev. Type: Internal
 Identifiers: eDoc: 429849
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: MPIfG Working Paper
Source Genre: Series
 Creator(s):
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Editor              
Affiliations:
-
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: 07/4 Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: ISSN: 1864-4341
ISSN: 1864-4333