Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Paradoxe Sozialpolitik als Herausforderung für die Policy-Analyse (Kumulative Habilitation)

Trampusch, C. (2006). Paradoxe Sozialpolitik als Herausforderung für die Policy-Analyse (Kumulative Habilitation). Habilitation Thesis, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen.

Item is

Externe Referenzen

einblenden:
ausblenden:
externe Referenz:
http://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-5060-1 (Ergänzendes Material)
Beschreibung:
Teil einer kumulativen Habilitation: Trampusch, Christine (2004). Staat, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände in der Arbeitsmarktpolitik: Die Reformfähigkeit der Bundesanstalt für Arbeit. In Susanne Lütz, & Roland Czada (Eds.), Wohlfahrtsstaat - Transformation und Perspektiven (pp. 179-203). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
OA-Status:
externe Referenz:
http://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-50CF-D (Ergänzendes Material)
Beschreibung:
Teil einer kumulativen Habilitation: Trampusch, Christine (2003). Ein Bündnis für die nachhaltige Finanzierung der Sozialversicherungssysteme: Interessenvermittlung in der bundesdeutschen Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik. MPIfG Discussion Paper 03/1. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
OA-Status:
externe Referenz:
http://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-4EB8-E (Ergänzendes Material)
Beschreibung:
Teil einer kumulativen Habilitation: Trampusch, Christine (2005). Institutional Resettlement: The Case of Early Retirement in Germany. In Wolfgang Streeck, & Kathleen A. Thelen (Eds.), Beyond Continuity: Institutional Change in Advanced Political Economies (pp. 203-228). Oxford: Oxford University Press.
OA-Status:
externe Referenz:
http://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-5065-8 (Ergänzendes Material)
Beschreibung:
Teil einer kumulativen Habilitation: Trampusch, Christine (2004). Von Verbänden zu Parteien: Elitenwechsel in der Sozialpolitik. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 35(4), 646-666.
OA-Status:
externe Referenz:
http://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-4EA4-B (Ergänzendes Material)
Beschreibung:
Teil einer kumulativen Habilitation: Streeck, Wolfgang, & Trampusch, Christine (2005). Economic Reform and the Political Economy of the German Welfare State. German Politics, 14(2), 174-195.
OA-Status:
externe Referenz:
http://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-505E-9 (Ergänzendes Material)
Beschreibung:
Teil einer kumulativen Habilitation: Trampusch, Christine (2004). Das Scheitern der Politikwissenschaft am Bündnis für Arbeit: Eine Kritik an der Problemlösungsliteratur über das Bündnis für Arbeit. Politische Vierteljahresschrift, 45(4), 541-562.
OA-Status:
externe Referenz:
http://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-4EBA-A (Ergänzendes Material)
Beschreibung:
Teil einer kumulativen Habilitation: Trampusch, Christine (2005). Sozialpolitik in Post-Hartz Germany. WeltTrends, 13(47), 77-90.
OA-Status:
externe Referenz:
http://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-4BB9-A (Ergänzendes Material)
Beschreibung:
Teil einer kumulativen Habilitation: Trampusch, Christine (2006). Sequenzorientierte Policy-Analyse: Warum die Rentenreform von Walter Riester nicht an Reformblockaden scheiterte. Berliner Journal für Soziologie, 16(1), 55-76.
OA-Status:
externe Referenz:
http://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-4BB4-3 (Ergänzendes Material)
Beschreibung:
Teil einer kumulativen Habilitation: Trampusch, Christine (2006). Industrial Relations and Welfare States: The Different Dynamics of Retrenchment in Germany and the Netherlands. Journal of European Social Policy, 16(2), 121-133.
OA-Status:
externe Referenz:
http://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-4BAF-2 (Ergänzendes Material)
Beschreibung:
Teil einer kumulativen Habilitation: Trampusch, Christine (2006). Status quo vadis? Die Pluralisierung und Liberalisierung der "Social-Politik": Eine Herausforderung für die politikwissenschaftliche und soziologische Sozialpolitikforschung. Zeitschrift für Sozialreform, 52(3), 299-324.
OA-Status:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Trampusch, Christine1, Autor           
Affiliations:
1Institutioneller Wandel im gegenwärtigen Kapitalismus, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214549              

Inhalt

einblenden:

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German, eng - English
 Datum: 2006-12-062006
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 602
 Ort, Verlag, Ausgabe: Göttingen : Georg-August-Universität Göttingen
 Inhaltsverzeichnis: Tabellen
Abbildungen
Abkürzungsverzeichnis
Übersicht über die ursprünglichen Publikationsorte der Aufsätze
Vorwort

Ausführliche wissenschaftliche Zusammenfassung:
Paradoxe Sozialpolitik als Herausforderung für die Policy-Analyse
Einleitung
I. Die Begründung der Policy-Analyse
I.1 Strukturprobleme des kapitalistischen Staates oder aktive Politik?
I.2 Die sozialpolitische Reformpolitik
II. Die Konsolidierung der Policy-Analyse
II.1 Die relative Autonomie des Subsystems "Sozialpolitik"
II.2 Funktionale Differenzierung und akteurzentrierter Institutionalismus
III. Der erneute Reformulierungsbedarf der Policy-Analyse
III.1 Paradoxe Sozialpolitik
III.2 Aktive Politik (im Sinne von Politics)
Literatur

Kapitel 1
Staat, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände in der Arbeitsmarktpolitik: Die Reformfähigkeit der Bundesanstalt für Arbeit
1.1 Einleitung
1.2 Das Zusammenwirken von Staat und Verbänden in der deutschen Arbeitsmarktpolitik von 1952 bis 1989
1.3 Das Zusammenwirken von Staat und Verbänden in der deutschen Arbeitsmarktpolitik von 1990 bis 2001
1.4 Die Reform der Arbeitsmarktpolitik 2002
1.5 Fazit
1.6 Literatur
1.7 Anhang

Kapitel 2
Ein Bündnis für die nachhaltige Finanzierung der Sozialversicherungssysteme: Interessenvermittlung in der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik
2.1 Einleitung
2.2 Politik im segmentierten Wohlfahrtsstaat der Bundesrepublik
2.3 Die Verschiebebahnhofpolitik zwischen 1964 und 2000
2.4 Fallbeispiele der Belastungsverschiebungspolitik
2.4.1 Wie Rentenpolitik durch den Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit finanziert wird
2.4.2 Wie Arbeitsmarktpolitik durch den Haushalt der Rentenversicherung finanziert wird
2.5 Interessenvermittlung in der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik
2.6 Fazit
2.7 Literaturverzeichnis
2.8 Dokumentenverzeichnis
2.9 Anhang

Kapitel 3
Institutional Resettlement: The Case of Early Retirement in Germany
3.1 Introduction
3.2 Government Social Policy and the Practice of Early Retirement until the Mid-1990s
3.2.1 The Problem Building up
3.2.2 Exacerbating the Problem by Trying to Solve it
3.2.3 Unification
3.3 Reforms and the Social Practice of Early Retirement in the 1990s
3.3.1 Resistance of Employers against Reforms
3.3.2 Conflicts among Employers
3.3.3 Government Attempts to Correct Early Retirement Practices
3.3.4 Liberalization of Early Retirement
3.4 Conclusion: Institutional Change as Institutional Resettlement
3.5 References
3.6 Appendix

Kapitel 4
Von Verbänden zu Parteien: Elitenwechsel in der Sozialpolitik
4.1 Einleitung
4.2 Daten, Indikatoren und Gesamtperspektive auf die Verflechtungen
4.3 Entwicklung der Verflechtung zwischen 1972 und 2002
4.4 Ursachen für die Veränderung der Verflechtungen
4.5 Literatur
4.6 Anhang

Kapitel 5
Economic Reform and the Political Economy of the German Welfare State
5.1 Introduction
5.2 The Rise of Non-Wage Labour Costs
5.3 Pensions
5.4 The Labour Market
5.5 Health Care
5.6 Conclusion and Prospects
5.7 References
5.8 Appendix

Kapitel 6
Das Scheitern der Politikwissenschaft am Bündnis für Arbeit: Eine Kritik an der Problemlösungsliteratur über das Bündnis für Arbeit
6.1 Einleitung
6.2 Die Bündnisliteratur als problemorientierte Politikwissenschaft
6.2.1 Erster Schritt: Problemlösungsinstitution Bündnis
6.2.2 Zweiter Schritt: Machbare Problemlösungen
6.2.3 Dritter Schritt: Bewertung der Problemlösungsinstitution "Bündnis"
6.3 Das Bündnis fpr Arbeit als machtorientierte Politik
6.4 Das Scheitern der Bündnisliteratur am Bündnis für Arbeit
6.5 Literatur

Kapitel 7
Sozialpolitik in Post-Hartz Germany
7.1 Einleitung
7.2 Die Delegation der Sozialpolitik an die Sozialpartner und die Überforderung des Sozialstaates durch die Wiedervereinigung
7.3 Der aktivere Staat
7.4 Regieren mit Kommissionen
7.5 Innerparteiliche Konflikte und Große Koalition
7.6 Schlussfolgerung
7.7 Literaturverzeichnis

Kapitel 8
Sequenzorientierte Policy-Analyse: Warum die Rentenreform von Walter Riester nicht an Reformblockaden scheiterte
8.1 Einleitung
8.2 Blockadebias und Interaktionsanalyse
8.3 Interaktionsanalyse und inkrementeller Policy-Wandel
8.4 Sequenzanalyse und innovativer Policy-Wandel
8.5 Die Rentenreform Walter Riesters
8.5.1 Sozialintegration
8.5.2 Änderung von Präferenzen und Konflikte um Problemlösungskompetenzen
8.6 Schlussbetrachtung
8.7 Literatur
8.8 Anhang

Kapitel 9
Industrial Relations and Welfare States: The Different Dynamics of Retrenchment in Germany and the Netherlands
9.1 introduction
9.2 The Analysis of Retrenchment
9.3 The Netherlands
9.4 Germany
9.5 Conclusion
9.6 References

Kapitel 10
Status quo vadis? Die Pluralisierung und Liberalisierung der "Social-Politik": Eine Herausforderung für die politikwissenschaftliche und soziologische Sozialpolitikforschung
10.1 Einleitung
10.2 Status quo
10.3 Die Pluralisierung der Sozialpolitik
10.3.1 Elitenwandel im Parteiensystem
10.3.2 Fragmentierung der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände
10.3.3 Neue sektorale Wettbewerber
10.4 Die Liberalisierung der Sozialpolitik
10.4.1 Tendenzen der Vermarktlichung
10.4.2 Der Strukturwandel der Selbstverwaltung
10.5 Quo vadis?
10.6 Literaturverzeichnis
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: eDoc: 304236
 Art des Abschluß: Habilitation

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle

einblenden: