日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細

登録内容を編集ファイル形式で保存
 
 
ダウンロード電子メール
  Deutsche Biotech-Unternehmen und ihre Innovationsfähigkeit im internationalen Vergleich: Eine institutionentheoretische Analyse

Lange, K. S. G. (2006). Deutsche Biotech-Unternehmen und ihre Innovationsfähigkeit im internationalen Vergleich: Eine institutionentheoretische Analyse. PhD Thesis, University of Groningen, Groningen.

Item is

基本情報

表示: 非表示:
資料種別: 学位論文

ファイル

表示: ファイル
非表示: ファイル
:
mpifg_diss06_Lange.pdf (全文テキスト(全般)), 2MB
ファイルのパーマリンク:
https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0029-1A8A-9
ファイル名:
mpifg_diss06_Lange.pdf
説明:
Full text open access
OA-Status:
閲覧制限:
公開
MIMEタイプ / チェックサム:
application/pdf / [MD5]
技術的なメタデータ:
著作権日付:
-
著作権情報:
-
CCライセンス:
-

関連URL

表示:
非表示:
URL:
http://irs.ub.rug.nl/ppn/292008961 (全文テキスト(全般))
説明:
Full text
OA-Status:

作成者

表示:
非表示:
 作成者:
Lange, Knut Stefan Garrit1, 著者           
所属:
1Wissenschaft, Technik und Innovationssysteme, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214559              

内容説明

表示:
非表示:
キーワード: -
 要旨: Summary
1. Introduction
In the mid-1990s, legal changes and policy initiatives in Germany led to the rapid emergence of a biotechnology industry. Initially, German biotech companies focused on the market segment of platform technologies, characterized by incremental innovations. In recent years however, many companies have shifted their strategic focus on the market
segment of therapeutics, characterized by radical innovations. Since an active involvement in such a segment is untypical for German companies the central research question of this thesis was, if the German institutional framework allowed biotech companies to be internationally competitive in a radical-innovative market segment. The findings are particularly relevant for the literatures on “Varieties of Capitalism”, “National Innovation Systems” and for the sociology of technology. The British and the US biotech industry served as a comparison for the validation of the German case study.

資料詳細

表示:
非表示:
言語: deu - German
 日付: 2006-02-232006
 出版の状態: 出版
 ページ: VII, 278
 出版情報: Groningen : University of Groningen
 目次: 1 Einleitung
1.1 Forschungsgegenstand und theoretische Relevanz
1.2 Gliederung und Forschungsfragen der Arbeit
1.3 Praktische Relevanz
1.4 Einführung in die Biotechnologie
1.5 Gründe für das späte Entstehen der deutschen Biotech-Industrie
2 Theorie
2.1 Der Ansatz der „Varieties of Capitalism“
2.1.1 Entstehungszusammenhang und Struktur des Abschnitts
2.1.2 Hall/Soskice: Typen von Marktökonomien und Innovationsfähigkeit
2.1.3 Casper et al.: Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen, britischen und US-amerikanischen Biotech-Industrie
2.1.4 Hypothesen
2.2 Der theoretische Ansatz der „National Innovation Systems“
2.2.1 Entstehungszusammenhang und Struktur des Abschnitts
2.2.2 Vertreter der „National Innovation Systems “
2.2.3 Das „National Innovation System“ Deutschlands
2.2.4 Das „National Innovation System“ Großbritanniens
2.2.5 Das „National Innovation System“ der USA
2.2.6 Hypothesen
2.3 Der techniksoziologische Ansatz von Sorge
2.3.1 Formulierung der These
2.3.2 Beispiele für die Stärke Deutschlands in der Phase der
Nachfolgeinnovationen
2.3.3 Ursachen für die Stärke Deutschlands in der Phase der
Nachfolgeinnovationen
2.3.4 Empirisches Beispiel: Computergesteuerte Fertigungstechnik
2.3.5 Biotechnologie: Umschwenkeffekt nach Veralltäglichung?
2.3.6 Hypothese
3 Forschungsdesign, Hypothesen und Operationalisierung
3.1 Zentrale Fragen
3.2 Forschungsdesign
3.3 Operationalisierung und Messung der Wettbewerbsfähigkeit von Biotech-Unternehmen
3.4 Definition radikaler und inkrementeller Innovationen in der biotech-basierten Therapeutika-Entwicklung
3.5 Analyse der institutionellen Einbettung deutscher und britischer Biotech-Unternehmen
3.5.1 Analyse der institutionellen Einbettung deutscher und britischer Biotech-Unternehmen: Venture Capital und Börse
3.5.2 Analyse der institutionellen Einbettung deutscher und britischer Biotech-Unternehmen: Technologiepolitik
3.5.3 Analyse der institutionellen Einbettung deutscher und britischer Biotech-Unternehmen: Arbeitsmarkt, Kündigungsschutz, Mitbestimmung
3.6 Die britische und US-amerikanische Biotech-Industrie im Vergleich
4 Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und der britischen Biotech-
Unternehmen mit Therapeutika-Entwicklung
4.1 Struktur des Kapitels und theoretische Annahmen
4.1.1 Struktur des Kapitels
4.1.2 Theoretische Annahmen: Varieties of Capitalism versus National
Innovation Systems
4.2 Die bisherige Messung der Wettbewerbsfähigkeit von deutschen und britischen Therapeutik-Unternehmen
4.2.1 In der wissenschaftlichen Diskussion verwendete Indikatoren zur
Messung der Wettbewerbsfähigkeit von Therapeutik-Unternehmen
4.2.2 Weitere Statistiken zu britischen und deutschen Therapeutik-
Unternehmen
4.3 Ergebnisse der eigenen Studie
4.3.1 Anzahl der Therapeutika, die von deutschen und britischen Biotech-Unternehmen in der klinischen Entwicklung sind
4.3.2 Vergleich und Bewertung der zugelassenen Therapeutika
4.4 Einschätzung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher und britischer Biotech-Unternehmen und Schlussfolgerungen
5 Technologischer Wandel in der biotech-basierten Therapeutika-Entwicklung
5.1 Theoretische Annahme und Aufbau des Kapitels
5.1.1 Die Ernst&Young-Reports
5.1.2 Interviews und befragte deutsche Biotech-Unternehmen
5.2 Technologische Trends in der biotech-basierten Therapeutika-Entwicklung
5.2.1 Die Biotech-Industrie bis zur Entstehung der deutschen Biotech-Branche
5.2.2 Technologische Trends seit der Entstehung der deutschen Biotech-Industrie
5.3 Innovativität der Therapeutika-Entwicklungen von Biotech-Unternehmen
5.3.1 Überprüfung der Innovativität der befragten deutschen Biotech-
Unternehmen
5.3.2 Innovativität der internationalen Biotech-Unternehmen in der
Therapeutika-Entwicklung
5.4 Schlussfolgerungen
6 Deutsche und britische Biotech-Unternehmen und ihr Zugang zu Venture Capital und Börse
6.1 Theoretische Annahmen der Ansätze
6.2 Aufbau des Kapitels
6.3 Bedeutung von Eigenkapital für Therapeutik-Unternehmen
6.4 Venture Capital Gesellschaften in der Biotechnologie-Branche
6.5 Gesamte Venture Capital Investitionen in die deutsche und britische Biotech-Industrie
6.6 Aufnahmefähigkeit der Börsen für Biotech-Unternehmen
6.7 Die Entwicklung des Venture Capital Marktes für deutsche Biotech-
Unternehmen
6.7.1 Zeitabschnitt 1995 - 1998
6.7.2 Zeitabschnitt 1999 – 2001
6.7.3 Zeitabschnitt 2002 – 2004
6.8 Finanzierung und Betreuung der deutschen Grundgesamtheit
6.9 Die deutsche und die britische Biotech-Industrie in der Wahrnehmung angelsächsischer Venture Capital Investoren
6.10 Schlussfolgerungen
7 Technologiepolitik – Deutschland und Großbritannien im Vergleich
7.1 Theoretische Annahmen und Aufbau des Kapitels
7.2 Gesamthöhe der Biotechnologie-Förderung in Deutschland und Großbritannien
7.3 Deutsche Biotech-Förderung
7.4 Förderungen der deutschen Grundgesamtheit
7.5 Subjektive Wahrnehmungen der unterschiedlichen Ebenen der öffentlichen Förderprogramme
7.6 Britische Biotech-Förderung
7.7 Förderungen der britischen Grundgesamtheit
7.8 Theoretische Schlussfolgerungen und Zusammenfassung
8 Arbeitsmarkt, Kündigungsschutz und Mitbestimmung in Biotech-
Unternehmen
8.1 Theoretische Annahmen und Aufbau des Kapitels
8.2 Der Arbeitsmarkt für Biotech-Unternehmen
8.2.1 Der Wissenschaftler-Arbeitsmarkt für Biotech-Unternehmen
8.2.2 Der Manager-Arbeitsmarkt für Biotech-Unternehmen
8.3 Die Besetzung der Aufsichtsräte deutscher Biotech-Unternehmen
8.4 Kündigungsschutz in Biotech-Unternehmen
8.5 Mitbestimmung in deutschen Biotech-Unternehmen
8.6 Verbände in der deutschen Biotech-Branche
8.7 Schlussfolgerungen
9 Liberale Marktökonomien und radikale Innovationen
9.1 Theoretische Annahmen der Varieties of Capitalism und der National Innovation Systems
9.2 Vergleich der Wettbewerbsfähigkeit der US-amerikanischen und der britischen Biotech-Branche
9.3 Entstehung und Entwicklung der britischen Biotech-Branche
9.3.1 Der Spinks Report
9.3.2 Förderprogramme und andere staatliche Maßnahmen
9.3.3 Die Haltung der Venture Capital Investoren gegenüber dem britischen Biotech-Sektor
9.3.4 Staatlicher Förderung und geringe Venture Capital Investitionen in Großbritannien
9.4 Entstehung und Entwicklung der US-amerikanischen Biotech-Industrie
9.4.1 Die Entstehung der US-amerikanischen Biotech-Industrie und die
Bedeutung der National Institutes of Health (NIH)
9.4.2 Das Small Business Innovation Research Programm (SBIR) und dessen Auswirkung auf Venture Capital Investitionen
9.4.3 Das „BioShield“ Programm
9.4.4 Der Orphan Drug Status
9.4.5 Proposition 71
9.5 Diskussion: Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Technologie-Sektoren
9.6 Schlussfolgerungen
10 Schlussteil
10.1 Ausgangsfragestellung
10.2 Wesentliche empirische Befunde
10.3 Konsequenzen für theoretische Ansätze
10.5 Anregungen für Praktiker
Summary
Samenvatting
Anhang
Literaturliste
 査読: -
 識別子(DOI, ISBNなど): eDoc: 302209
 学位: 博士号 (PhD)

関連イベント

表示:

訴訟

表示:

Project information

表示:

出版物

表示: