日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細

  Der Stabilitäts- und Wachstumspakt: Institutionendesign im Selbstbindungsdilemma

Heipertz, M. K. G. (2005). Der Stabilitäts- und Wachstumspakt: Institutionendesign im Selbstbindungsdilemma. PhD Thesis, University of Cologne, Cologne.

Item is

基本情報

非表示:
資料種別: 学位論文

ファイル

非表示: ファイル
:
Dissertation_Heipertz_KUPS.pdf (全文テキスト(全般)), 2MB
ファイルのパーマリンク:
https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-4D29-7
ファイル名:
Dissertation_Heipertz_KUPS.pdf
説明:
Full text open access
OA-Status:
閲覧制限:
公開
MIMEタイプ / チェックサム:
application/pdf / [MD5]
技術的なメタデータ:
著作権日付:
-
著作権情報:
-
CCライセンス:
-

関連URL

非表示:
説明:
Abstract
OA-Status:
URL:
http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2005/1446/ (全文テキスト(全般))
説明:
Full text via KUPS (Universität Köln)
OA-Status:

作成者

非表示:
 作成者:
Heipertz, Martin Karl Georg1, 著者           
所属:
1Institutioneller Wandel im gegenwärtigen Kapitalismus, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214549              

内容説明

非表示:
キーワード: Stabilitäts- und Wachstumspakt , Stabilitätspakt , Währungsunion , Fiskalpolitik , Wirtschafts- und Währungsunion stability and growht pact , stability pact, fiscal policy, monetary union, economic and monetary union
 要旨: Die Dissertation behandelt Entstehung und Umsetzung des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes aus Perspektive des akteurzentrierten Institutionalismus. Die institutionelle Ausformung von Haushaltspolitik in der Wirtschafts- und Währungsunion wird als Beispiel und Lehrstück für die Gestaltung von wirtschaftspolitischen Institutionen im allgemeinen und auf europäischer und internationaler Ebene im besonderen untersucht. Die Arbeit beginnt mit einer Rekonstruktion der historischen Handlungsverläufe, um diese problem- und prozessanalytisch aufzubereiten. Im Zentrum der Untersuchung steht das als "Selbstbindungsdilemma" vorgestellte Spannungsverhältnis zwischen der Schaffung von Vertrauen durch Selbstbindung von souveränen Akteuren an strikte Regeln einerseits und der Notwendigkeit andererseits, um einer wirksamen Problemlösung willen flexibel auf nicht vorhersehbare neue Bedingungen und Erfahrungen reagieren zu können.
 要旨: The dissertation analyses the origins and implementation of the European Stability and Growth Pact from the perspective of actor-centred institutionalism. The institutional framework for budgetary policy in economic and monetary union is presented as an example and lesson for the design of economic policy institutions in general and at the European and international levels in particular. The dissertation reconstructs and analyses the historical process of the SGP in order to develop the central theme of a 'dilemma of self-commitment'. This dilemma exists between the creation of trust through the reduction of degrees of freedom of sovereign actors through strict rules on the one hand and, on the other hand, the need to be able to react flexibly in the face of unforeseeable developments and experiences.

資料詳細

非表示:
言語: deu - German
 日付: 2005-01-242005
 出版の状態: 出版
 ページ: 301
 出版情報: Cologne : University of Cologne
 目次: Abbildungsverzeichnis
Abkürzungen
1 Einleitung: Der Stabilitäts- und Wachstumspakt als Forschungsobjekt
1.1 Haushaltspolitik im europäischen Rechtsrahmen
1.1.1 Die multilaterale Überwachung der Haushaltspolitik
1.1.2 Das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit
1.1.3 Zusammenfassung
1.2 Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung
1.2.1 Bisherige Forschung zum SWP
1.2.2 Haushaltspolitik aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht:
Public Finance und Public Choice
1.3 Forschungsansatz
1.3.1 Fragestellung
1.3.2 Vorgehensweise und Aufbau der Dissertation
2 Empirie I: Entstehung
2.1 Die Anfänge
2.1.1 Erste Überlegungen zu einem Stabilitätsvertrag
2.1.2 Ansätze zum Waigel-Plan
2.1.3 Der politische Kulminationspunkt
2.1.4 Reaktionen der Partner
2.2 Die Verhandlungen
2.2.1 Zur Arbeit des Währungsausschusses
2.2.2 Der Verhandlungsinhalt
2.2.3 Die Abfolge der Verhandlungen
3 Empirie II: Umsetzung
3.1 Die Anwendungsgeschichte des SWP 1999-2003
3.1.1 Der SWP im Aufschwung 1999-2000
3.1.2 Abschwung 2001
3.1.3 Die Demontage des Frühwarnsystems 2002
3.1.4 Die Unterminierung der wirtschaftspolitischen Grundzüge 2002
3.1.5 Die Einleitung von VüDs 2002-2003
3.1.6 Die Aussetzung der VüDs 2003
3.1.7 (Juristischer) Schwanengesang 2004
4 Problem und Prozeß:
Die Zersetzung einer zementierten Fehleinschätzung
4.1 Problemanalyse
4.1.1 Das vermutete Politikproblem
4.1.2 Das tatsächliche Politikproblem
4.1.3 Das politische Problem
4.1.4 Das Metaproblem: Verrechtlichung und Konsenserfordernis
4.2 Verlaufsanalyse
4.2.1 Die Finanzpolitische Performanz der Eurozone 1999-2003
4.2.2 Die Akteure
4.2.3 Die Interaktion
4.3 Fazit
5 Schlußfolgerungen: Vertrauen oder Flexibilität – ein Dilemma?
5.1 Das Prinzip der regelbasierten Selbstbindung
5.2 Das Dilemma regelbasierter Selbstbindung unter Unsicherheit
5.3 Auswege aus dem Selbstbindungsdilemma
5.4 Grenzen und Implikationen des Erklärungsansatzes
5.5 Zusammenfassung und Schlußbemerkung
6 Anhang
6.1 Gesprächspartner
6.2 Interviewleitfragen
6.3 Fragebogen
6.4 Resultate und Auswertung des Fragebogens
6.5 Verlaufsschema des VüD
6.6 Defizitentwicklung aller Länder der Eurozone
6.7 Synopse der SWP-Verfahren
6.8 Informelle Vetoposition der Bundesbank
7 Danksagung
8 Literatur
9 Lebenslauf
 査読: -
 識別子(DOI, ISBNなど): eDoc: 274745
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/1446
URN: urn:nbn:de:hbz:38-14464
 学位: 博士号 (PhD)

関連イベント

表示:

訴訟

表示:

Project information

表示:

出版物

表示: