hide
Language(s):
deu - German
Dates:
2005
Publication Status:
Issued
Pages:
214
Publishing info:
Frankfurt a.M. : Campus Verlag
Table of Contents:
1 Grafik und Information
Grafische Darstellungen - Strukturen sichtbar machen
2 Grafische Informationsverarbeitung
Bertin's visuelle Variable - Die präattentive Wahrnehmung von Markierungen - Layouts und Platzierungen - Größenmarkierungen und quantitative Information - Farben - Colormetrie - Quantitative Informationen und Farben - Effizienz: Ergonomie und Informationsökonomie
3 Netzwerkanalyse und Visualisierung
Netze und Graphen - Eigenschaften und Attribute von Netzen - Typologien und Partitionen als Erklärungen - Einfache Bildsprachen: Mengendiagramme und Quantifizierung - Strukturhypothesen als geometrische Beschränkungen
4 Netze ordnen
Einbettungen in einfache Lösungsräume - Die Darstellung von Graphen mit Kräftemodellen - Platzierungen von Knoten unter Nebenbedingungen
5 Syntaktische Markierungen
Degree-Zentralität - First-order-Zone - Partitionen - Partitionen, Teilmengen und Zonenmarkierungen - Partitionen und Hüllen - Zentralitäten und Erreichbarkeiten - Exkurs: Die grafische Exploration eines Blockmodells
6 Exkurs: Die Transformation von Layouts
Der symbolische Gabentausch der !Kung - Die räumliche Einbettung des Tauschsystems - Der Kern des Hxaro-Austauschsystems - Hxaro-Austausch und enge Verwandtschaft - Verwandtschaft und Austauschbeziehungen im Kern des Systems
7 Zusammenhänge sichtbar machen
Merkmalsmuster in Strukturen - Attribute und Zonensymbole - Strukturen und Muster explorieren - Resümee
8 Optimierte Darstellungen von Strukturen
Ordnen und Positionieren - Strukturen markieren: syntaktische Zeichen - Attribute abbilden: Muster in Netzen - Quantitative Daten und grafische Markierungen - Entwicklungsperspektiven und offene Fragen - Resümee
Rev. Type:
-
Identifiers:
eDoc: 270938
ISBN: 3-593-37813-2
Degree:
-