English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Internationale Politische Ökonomie: Eine neue alte Disziplin

Blauberger, M., Mergler, J., & Wagschal, U. (2005). Internationale Politische Ökonomie: Eine neue alte Disziplin. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, 54(2), 165-176.

Item is

Files

hide Files
:
GWP_54_2005_Blauberger.pdf (Any fulltext), 571KB
Name:
GWP_54_2005_Blauberger.pdf
Description:
Full text open access
OA-Status:
Not specified
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

hide
Description:
Full text via publisher
OA-Status:
Not specified

Creators

hide
 Creators:
Blauberger, Michael1, Author           
Mergler, Jan, Author
Wagschal, Uwe, Author
Affiliations:
1Institutioneller Wandel im gegenwärtigen Kapitalismus, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214549              

Content

hide
Free keywords: Weltwirtschaft, Wirtschaftspolitik, Globalisierung, IPÖ
 Abstract: Die Einführung des Euro als einheitliche Europäische Währung stieß vor allem in Deutschland, dem Land mit der stabilsten Währung seit 1950, auf erhebliche Skepsis nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch in Politik und Wirtschaft. Doch innerhalb einiger weniger Jahre sind die Akzeptanzwerte der neuen Währung in Deutschland deutlich angestiegen. Die Bewertung durch Konsumenten und Wirtschaft, aber auch durch Vertreter der Wissenschaft, hat sich inzwischen zugunsten des Euro gewendet. Mittlerweile hat der Euro sogar den Dollar als wichtigste Anlagewährung abgelöst. An der Euro-Einführung lassen sich zentrale Fragestellungen und Probleme der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) exemplarisch darstellen. So ging es bei der Einführung des Euro neben grundsätzlichen ökonomischen Fragen, z.B. welche Wechselkurse – fest oder flexibel – besser geeignet seien, um makroökonomischen Krisen möglichst passend zu begegnen, auch um die politische Frage, welches Wechselkursregime besser zur europäischen Einigung beitragen könnte. Zwei Kernfragen waren außerdem: Wie unabhängig müssen die geldpolitischen Institutionen ausgestaltet sein, und was qualifiziert zur Teilnahme an der Währungsunion? Dies führte zur Formulierung der Maastricht-Kriterien und zum europäischen Stabilitätspakt. Weiter analysiert die IPÖ, wie es überhaupt zur politischen Entscheidung für eine solche Reform kam und welche Positionen sich dabei mit welchem Interessenkalkül durchgesetzt haben. Dominiert der Markt über den Staat, indem der größte Binnenmarkt der Welt vollendet wurde, oder war es ein politischer Sieg über den Markt? Und schließlich gehört auch zum Fragenkanon der IPÖ, wie die starken Wechselkursschwankungen des Euro und des Dollar erklärt werden können. Dabei werden neben den ökonomischen Wechselkurstheorien auch politische und institutionelle Variablen zur Erklärung herangezogen.

Details

hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2005
 Publication Status: Issued
 Pages: -
 Publishing info: -
 Table of Contents: 1. Einleitung
2. Theoretische Traditionen der Internationalen Politischen Ökonomie
3. Bedeutende Themenbereiche der IPÖ
4. Zusammenfassung
 Rev. Type: -
 Identifiers: eDoc: 271108
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

hide
Title: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Source Genre: Journal
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: 54 (2) Sequence Number: - Start / End Page: 165 - 176 Identifier: ISSN: 1619-6910
ISSN: 0016-5875
ISSN: 2196-1654