Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Globale Strukturen und deren Steuerung: Auswertung der Ergebnisse eines Förderprogramms der VolkswagenStiftung

Mayntz, R., Bogdandy, A. v., Genschel, P., & Lütz, S. (2005). Globale Strukturen und deren Steuerung: Auswertung der Ergebnisse eines Förderprogramms der VolkswagenStiftung. MPIfG Working Paper, 05/11.

Item is

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
mpifg_wp05_11.pdf (beliebiger Volltext), 2MB
Name:
mpifg_wp05_11.pdf
Beschreibung:
Full text open access
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Mayntz, Renate1, Autor           
Bogdandy, Armin v.2, Autor
Genschel, Philipp1, Autor           
Lütz, Susanne1, Autor           
Affiliations:
1Globale Strukturen und ihre Steuerung, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214547              
2Max Planck Society, ou_persistent22              

Inhalt

einblenden:

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2005-11
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 179
 Ort, Verlag, Ausgabe: Köln : Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
 Inhaltsverzeichnis: Einleitung und Zusammenfassung
Renate Mayntz
1 Auftrag und Ablauf
2 Zum Instrument der Ergebnissynthese
3 Zum wissenschaftlichen Ertrag
4 Zur Evaluation der Förderinitiative

Auswertung der rechtswissenschaftlichen Projekte
Armin von Bogdandy
Vorbemerkungen
1 Globalisierung: rechtswissenschaftliche Phänomenbeschreibungen
1.1 Beschreibungsperspektive „Recht als Regelungsinstrument“
1.2 Beschreibungsperspektive „Recht als Kulturerscheinung“
1.3 Beschreibungsperspektive „Staatendämmerung“
2 Die Problematik der Globalisierung: Steuerungsverlust des Rechts?
3 Governance
3.1 Institutionen der Governance
3.1.1 Governance durch ein fortentwickeltes UN-System
3.1.2 Andere Institutionen der Governance und Kompetenzfragen
3.2 Steuerungsziele
3.2.1 Menschenrechte
3.2.2 Andere Ziele, insbesondere „reflexive Selbststeuerung“
3.3 Völkerrecht als Globalisierungssteuerungsrecht
3.3.1 Zur Leistungsfähigkeit des Völkerrechts
3.3.2 Institutionen und Akteure
3.3.3 Instrumente und Verfahren rechtlicher Steuerung
3.3.4 Verantwortlichkeit und Legitimität
3.4 Andere Regulierungsinstanzen und -instrumente
3.4.1 Neue staatliche Regulierungstechniken
3.4.2 Akte privater Akteure zur Regelung und Steuerung der Globalisierung
4 Evaluierung
Literatur und ausgewertete Projekte

Auswertung der wirtschaftswissenschaftlichen Projekte
Philipp Genschel unter Mitarbeit von Thomas Rixen und Ingo Rohlfing
Einleitung und Methode
1 Globalisierung: Beschreibungsformen des Phänomens
1.1 Art und Stärke grenzüberschreitender Austauschprozesse
1.2 Welche Rolle haben neue Technologien, Organisationen, Institutionen
bei der Entwicklung dieser Ströme gespielt?
2 Globalisierungsprobleme
2.1 Was ist das Problem?
2.2 Welche sachliche und räumliche Reichweite hat das Problem?
2.3 Wer ist vom Problem betroffen?
2.4 Wie sieht die Konfliktstruktur aus?
3 Governance
3.1 Normative Kriterien für eine optimale Problemlösung
3.2 Empirische Ansätze zu einer internationalen Problemlösung
3.3 Welche Verteilungswirkung hat die Lösung?
3.4 Räumliche Reichweite der Lösung
3.5 Sachliche Reichweite der Lösung
4 Schlussbemerkung
Literatur und ausgewertete Projekte

Auswertung der sozialwissenschaftlichen Projekte
Susanne Lütz unter Mitarbeit von Thomas R. Eimer
Vorbemerkungen
1 Was ist Globalisierung?
1.1 Ökonomische Dimensionen von Globalisierung
1.2 Ursachen von Globalisierung
1.3 Probleme von Globalisierung
2 Probleme
2.1 Voraussetzungen und Folgen von Globalisierung
2.2 Ende des Ost-West-Konfliktes und die Folgen
2.3 Steuerungstheoretische Fragestellungen
3 Konflikttypen
3.1 Verteilungskonflikte
3.2 Kognitive Konflikte
3.3 Machtkonflikte
4 Steuerungsstrukturen
4.1 Internationale Organisationen
4.1.1 UNO-Netzwerke
4.1.2 Internationaler Gerichtshof (IGH)
4.1.3 International Labour Organization (ILO)
4.1.4 Weltbank
4.1.5 Internationaler Währungsfonds (IWF)
4.1.6 Welthandelsorganisation (WTO)
4.2 Regionale Kooperationsverbünde
4.2.1 NATO und OSZE
4.2.2 EU
4.2.3 Regionale Kooperationen in Mittel- und Südamerika
4.2.4 Interregionale Kooperationen
4.3 Hegemonie
4.4 Zwischenstaatliche Regime
4.5 Private Akteurnetzwerke
4.6 Öffentlich-private Akteurnetzwerke
5 Steuerungs- und Koordinationsformen
5.1 Steuerungsinstrumente
5.1.1 Zwang
5.1.2 Militärische Gewalt
5.1.3 Klagen / Gerichtsverfahren
5.1.4 Konfliktschlichtungsverfahren
5.1.5 Finanzielle Anreize
5.1.6 Prozedurale Vorgaben
5.1.7 Naming und Shaming
5.1.8 Expertise
5.1.9 Leitbilder und Feindbilder
5.1.10 Symbolische Politik
5.2 Koordinationsmechanismen
5.2.1 Verhandlung / Bargaining
5.2.2 Diskurse / Arguing
5.2.3 Rhetorische Sprechakte
5.2.4 Private Selbstregulierung
5.2.5 Markt
5.3 Koordination in Mehrebenenstrukturen
5.3.1 Zweiebenenspiele
5.3.2. Ebenenübergreifende Diffusionsprozesse
6 Implementation
6.1 Erfolgsbedingungen
6.2 Probleme
Literatur und ausgewertete Projekte
Abkürzungen
 Art der Begutachtung: Interne Begutachtung
 Identifikatoren: eDoc: 558537
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: MPIfG Working Paper
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Herausgeber              
Affiliations:
-
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: 05/11 Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: ISSN: 1864-4341
ISSN: 1864-4333