Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Rechtsunsicherheit statt Regulierungswettbewerb: Die nationalen Folgen des europäischen Binnenmarkts für Dienstleistungen

Schmidt, S. K. (2004). Rechtsunsicherheit statt Regulierungswettbewerb: Die nationalen Folgen des europäischen Binnenmarkts für Dienstleistungen. Habilitation Thesis, FernUniversität Hagen, Hagen.

Item is

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Schmidt, Susanne K.1, Autor           
Affiliations:
1Institutioneller Wandel im gegenwärtigen Kapitalismus, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214549              

Inhalt

einblenden:

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 20042004
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 426
 Ort, Verlag, Ausgabe: Hagen : FernUniversität Hagen
 Inhaltsverzeichnis: Abbildungen und Tabellen
Vorbemerkung

Kapitel 1 Einleitung
1.1 Theoretischer Hintergrund
1.2 Methodisches Vorgehen und Fallauswahl
1.3 Das Argument der Arbeit und der Untersuchungsaufbau

Kapitel 2 Der Hintergrund der Studie
2.1 Die Herausbildung der gegenseitigen Anerkennung
2.1.1 Die Rolle des EuGH im Integrationsprozess
2.1.2 Die Vorgeschichte des Binnenmarktes - politische und juristische Annäherungen an die gegenseitige Anerkennung
2.1.3 Das Weißbuch und der Binnenmarkt
2.2 Merkmale der verschiedenen Integrationsprinzipien
2.2.1 Inländergleichbehandlung
2.2.2 Harmonisierung
2.2.3 Die gegenseitige Anerkennung
2.2.4 Die empirische Untersuchung der gegenseitigen Anerkennung
2.2.5 Die Integrationsprinzipien im Vergleich
2.3 Die Europäisierungsforschung

Kapitel 3 Die Binnenmarktregeln für verschiedene Dienstleistungen
3.1 Dienstleistungen
3.1.1 Die Regulierung von Dienstleistungen
3.1.2 Die Dienstleistungs- und die Niederlassungsfreiheit
3.2 Der Versicherungssektor
3.2.1 Die Einigung auf europäische Regeln
3.2.2 Anfänge
3.2.3 Der Versicherungsbinnenmarkt
3.2.3.1 Die Rolle des Europäischen Gerichtshofs
3.2.3.2 Die Vorschläge der Kommission
3.2.3.3 Die zweiten Richtlinien
3.2.3.4 Die dritten Richtlinien
3.2.4 Erfolgte und gescheiterte Harmonisierung
3.2.4.1 Das Versicherungsvertragsrecht
3.2.4.2 Der Versicherungsausschuss
3.2.4.3 Die Versicherungsbilanzrichtlinie
3.2.4.4 Gruppenfreistellungsverordnung
3.2.4.5 Versicherungsvermittler
3.2.4.6 Zwangsliquidation
3.2.4.7 Die Mitteilung zum Allgemeininteresse
3.2.4.8 Neuere Regulierungsmaßnahmen
3.2.5 Die Nutzung des Binnenmarktes
3.3 Die Regulierung anderer Finanzdienstleistungen
3.4 Der Sttraßengüterverkehr
3.4.1 Die Einigung auf europäische Regeln
3.4.2 Anfänge
3.4.3 Verkehr im Binnenmarkt
3.4.4 Die Nutzung des Binnenmarkts für Güterfernverkehr
3.4.5 Das Probelm des Sozialdumping
3.5 Ehemals monopolisierte Bereiche: Flugverkehr und Telekommunikation
3.6 Die europäische Regulierung des Fernsehens
3.7 Die Regulierung der Entsendung
3.7.1 Die rechtliche Situation
3.7.2 Die Entsenderichtlinie
3.8 Sonstige Dienstleistungen
3.9 Überblick über die untersuchten Dienstleistungen

Kapitel 4 Nationale Folgen der Europäisierung
4.1 Institutionelle Unterschiede der politischen Systeme Deutschlands und Frankreichs
4.2 Der Versicherungssektor: Die Ausgangslage in Deutschland und Frankreich
4.2.1 Deutschland
4.2.2 Frankreich
4.2.3 Der deutsche und französische Versicherungsmarkt im Vergleich
4.3 Nationale Auswirkungen und Reaktionen: Deutschland
4.3.1 Die Großschadenrichtlinie
4.3.2 Die Gruppenfreistellungsverordnung
4.3.3 Die dritten Richtlinien
4.3.4 Die Änderung des Versicherungsvertragsrechts
4.3.5 Die ökonomischen Auswirkungen
4.3.6 Die öffentlich-rechtlichen Versicherer
4.3.7 Wandel der Verbandslandschaft
4.3.8 Versicherungsvermittlung
4.3.9 Vertragsverletzungsverfahren
4.3.10 Jüngere Entwicklungen
4.4 Nationale Auswirkungen und Reaktionen: Frankreich
4.4.1 Die Entwicklung des französischen Versicherungsmarktes
4.4.2 Die dritten Richtlinien
4.4.3 Die schwierige Reform des Code de la Mutualité
4.4.4 Insolvenzen und eine neue Reformdiskussion
4.5 Auswirkungen und Reaktionen in Deutschland und Frankreich im Vergleich
4.6 Der Straßengüterverkehr: Die Ausgangslage in Deutschland und Frankreich
4.6.1 Deutschland
4.6.2 Frankreich
4.7 Nationale Auswirkungen und Reaktionen: Deutschland
4.7.1 Versuche der Reregulierung
4.7.2 Auswirkungen der Liberalisierung
4.8 Nationale Auswirkungen und Reaktionen: Frankreich
4.9 Auswirkungen und Reaktionen in Deutschalnd und Frankreich im Vergleich
4.10 Die Entsendeproblematik: Die Situation in Deutschland und die Einigung auf das Entsendegesetz
4.11 Die Situation in Frankreich und die Einigung auf das Entsendegesetz
4.12 Fazit zum Entsendegesetz

Kapitel 5 Die Folgen des Binnenmarktes für Dienstleistungen
5.1 Besonderheiten der Dienstleistungsregulierung
5.2 Rechtsunsicherheit statt Regulierungswettbewerb
5.2.1 Leerstellen des Binnenmarkts und das Problem der Inländerdiskriminierung
5.2.2 Die Persistenz von Rechtsunsicherheit
5.3 Mitgliedstaaten reagieren unterschiedlich auf Rechtsunsicherheit
5.3.1 Rechtsunsicherheit als Opportunitätsstruktur
5.3.2 Die Rolle parteipolitischer Präferenzen
5.3.3 Die unterschiedliche Tradition der Normenkontrolle
5.3.4 Kostspieligkeit des legislativen Systems
5.3.5 Institutionelles "misfit"
5.4 Liberalisierte nationale Märkte als Resultat des Binnenmarktprogramms
5.5 Ein administrativ geprägter regulativer Wandel - und seine politische Durchbrechung

Kapitel 6 Schlussbemerkung

Literatur
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: eDoc: 274746
 Art des Abschluß: Habilitation

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle

einblenden: