English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Die Globalisierung und der Wohlfahrtsstaat: Ein Literaturrückblick

Genschel, P. (2003). Die Globalisierung und der Wohlfahrtsstaat: Ein Literaturrückblick. MPIfG Working Paper, 03/5.

Item is

Files

hide Files
:
mpifg_wp03_5.pdf (Any fulltext), 359KB
Name:
mpifg_wp03_5.pdf
Description:
Full text open access
OA-Status:
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show

Creators

hide
 Creators:
Genschel, Philipp1, Author           
Affiliations:
1Globale Strukturen und ihre Steuerung, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214547              

Content

hide
Free keywords: -
 Abstract: In der Politikwissenschaft gibt es drei verschiedene Thesen zum Zusammenhang von Globalisierung und Wohlfahrtsstaat. Die erste behauptet, die Globalisierung sei schuld an der chronischen Krise des Wohlfahrtsstaates. Der Prozess der außenwirtschaftlichen Öffnung und internationalen Integration setze die Regierungen unter Druck, sich marktgerecht zu verhalten und zwinge sie dadurch, sich von kostenintensiven Sozialprogrammen zu verabschieden (Globalisierungstheorie). Die zweite These ist genau entgegengesetzt. Was immer die Gründe der chronischen Krise des Wohlfahrtsstaates sein mögen, der Prozess der außenwirtschaftlichen Öffnung habe damit nichts zu tun (Globalisierungsskepsis). Die dritte These schließlich lautet, dass die Globalisierung nicht nur an der Krise des Wohlfahrtsstaates unschuldig sei, sondern selbst als Produkt dieser Krise und Teil ihrer Lösung verstanden werden müsse (Revisionismus). Das Papier stellt alle drei Thesen ausführlich vor und zeichnet ihre intellektuellen Entwicklungslinien nach.
 Abstract: There are basically three stories about the globalisation-welfare state nexus. The first story argues that globalisation is the cause of the chronic crisis of the welfare state (globalization theory). The second maintains that whatever the cause of the welfare state crisis, globalisation is not part of it (globalization sceptics). The third story holds that globalisation, far from causing the welfare state's troubles, is a consequence of these troubles and part of their solution (revisionism). The paper reviews each of these stories and traces their intellectual origins.

Details

hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2003-05
 Publication Status: Issued
 Pages: 37
 Publishing info: Köln : Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
 Table of Contents: 1 Nach der Krise ist vor der Krise
2 Das Ausmaß der Globalisierung
2.1 Mehr oder weniger Globalisierung als vor hundert Jahren?
2.2 Das eigentlich Neue ist der Wohlfahrtsstaat
3 Die Wirkung der Globalisierung
3.1 Makroökonomische Steuerung
3.2 Sozialpolitische Umverteilung
4 Was hat die Globalisierungsdebatte gebracht?
4.1 Eine kritische Bewertung
4.2 Eine wohlwollende Bewertung
5 Die neue Krise
Literatur
 Rev. Type: Internal
 Identifiers: eDoc: 113493
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

hide
Title: MPIfG Working Paper
Source Genre: Series
 Creator(s):
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Editor              
Affiliations:
-
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: 03/5 Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: ISSN: 1864-4341
ISSN: 1864-4333