Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

EndNote (UTF-8)
 
DownloadE-Mail
  Die Folgen von Konvergenz: Der Einfluss der Internationalisierung auf die Wertschöpfungsverteilung in großen Unternehmen

Beyer, J., & Hassel, A. (2003). Die Folgen von Konvergenz: Der Einfluss der Internationalisierung auf die Wertschöpfungsverteilung in großen Unternehmen. In J. Beyer (Ed.), Vom Zukunfts- zum Auslaufmodell? Die deutsche Wirtschaftsordnung im Wandel (pp. 155-184). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Item is

Basisdaten

ausblenden:
Genre: Beitrag in Sammelwerk

Dateien

ausblenden: Dateien
:
mpifg_am03_155.pdf (beliebiger Volltext), 4MB
 
Datei-Permalink:
-
Name:
mpifg_am03_155.pdf
Beschreibung:
Full text
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Eingeschränkt (Max Planck Institute for the Study of Societies, MKGS; )
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

ausblenden:
externe Referenz:
https://doi.org/10.1007/978-3-322-87348-4_7 (Verlagsversion)
Beschreibung:
Full text via publisher
OA-Status:

Urheber

ausblenden:
 Urheber:
Beyer, Jürgen1, Autor           
Hassel, Anke2, Autor
Affiliations:
1Regimewettbewerb und Integration in den industriellen Beziehungen, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214555              
2Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Berlin, Germany, ou_persistent22              

Inhalt

ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Nationale Wirtschaftsordnungen basieren auf Konfigurationen unterschiedlicher Institutionen-systeme. Aufgrund der Unterschiedlichkeit dieser Institutionensysteme lassen sich den nationalen Kontexten auch verschiedene Kapitalismus-modelle zuordnen, die sich bezüglich des Ausmaßes der Marktorientierung von Akteuren unterscheiden. Dem angloamerikanischen Modell der liberalen Marktwirtschaft können dabei Ökonomien gegenübergestellt werden, in denen die Koordination der ökonomischen Akteure weitaus stärker über andere als markt-liche Beziehungen erfolgt.2 Koordinierte Ökonomien, wie die im Folgenden im Zentrum der Analyse stehende deutsche Wirtschaftsordnung, zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie über andere institutionelle Mechanismen zur Regulierung von Unternehmen und Arbeitsmärkten verfügen. Dies hat weitreichende Folgen sowohl für die Leistungsfähigkeit dieser Ökonomien als auch für die Verteilung der Wohlfahrtsgewinne.

Details

ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2003
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: -
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: eDoc: 113523
DOI: 10.1007/978-3-322-87348-4_7
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

ausblenden:
Titel: Vom Zukunfts- zum Auslaufmodell? Die deutsche Wirtschaftsordnung im Wandel
Genre der Quelle: Sammelwerk
 Urheber:
Beyer, Jürgen1, Herausgeber           
Affiliations:
1 Regimewettbewerb und Integration in den industriellen Beziehungen, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214555            
Ort, Verlag, Ausgabe: Wiesbaden : Westdeutscher Verlag
Seiten: - Band / Heft: - Artikelnummer: - Start- / Endseite: 155 - 184 Identifikator: ISBN: 3-531-14003-5
ISBN: 978-3-531-14003-2
ISBN: 978-3-322-87348-4
DOI: 10.1007/978-3-322-87348-4