Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

 
 
DownloadE-Mail
  Korporatistische Konzertierung von Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik: Zukunfts- oder Auslaufmodell?

Trampusch, C. (2003). Korporatistische Konzertierung von Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik: Zukunfts- oder Auslaufmodell? In J. Beyer (Ed.), Vom Zukunfts- zum Auslaufmodell? Die deutsche Wirtschaftsordnung im Wandel (pp. 78-107). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Item is

Basisdaten

einblenden: ausblenden:
Genre: Beitrag in Sammelwerk

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
mpifg_am03_78.pdf (beliebiger Volltext), 4MB
 
Datei-Permalink:
-
Name:
mpifg_am03_78.pdf
Beschreibung:
Full text
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Eingeschränkt (Max Planck Institute for the Study of Societies, MKGS; )
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:
ausblenden:
externe Referenz:
https://doi.org/10.1007/978-3-322-87348-4_4 (Verlagsversion)
Beschreibung:
Full text via publisher
OA-Status:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Trampusch, Christine1, Autor           
Affiliations:
1Institutioneller Wandel im gegenwärtigen Kapitalismus, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214549              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Als 1998 das „Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit“ gegründet wurde, sahen es viele Beobachter als die zentrale Herausforderung des Bündnisses an, dass die tripartistischen Verhandlungen zwischen Bundesregierung, Gewerkschaften sowie Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden einen übergreifenden Reformprozess in der Arbeitsmarkt-, Renten-, Gesundheits-, Steuer-und Tarifpolitik in Gang setzen würden (vgl. z.B. Hassel 1999; Leggewie 1999). Der Reformdruck wurde in diesen Politikbereichen als gleichermaßen hoch angesehen. Mit den Zielen „weitere dauerhafte Senkung der gesetzlichen Lohnnebenkosten“, „strukturelle Reform der Sozialversicherung“, „beschäftigungsfördernde Arbeitsverteilung und flexible Arbeitszeiten“ sowie „Tarifpolitik, die den Beschäftigungsaufbau unterstützt“ (vgl. Gemeinsame Erklärung der Bündnispartner vom 7. Dezember 1998) sollte das „Bündnis für Arbeit“ ein koordiniertes Verhalten zwischen Staat und Sozialpartnern herbeiführen, um so zu einer funktionalen Abstimmung der Politikbereiche zu gelangen (Konzertierung). In der Sozialpolitik setzte und setzt die rot-grüne Regierung bei konkreten Reformen jedoch auf spezialisierte Verhandlungsgremien, wie die Rentenkonsensgespräche (2000), die Hartz-Kommission (2002) oder die Rürup-Kommission (2002/2003).

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2003
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: -
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: eDoc: 113924
DOI: 10.1007/978-3-322-87348-4_4
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: Vom Zukunfts- zum Auslaufmodell? Die deutsche Wirtschaftsordnung im Wandel
Genre der Quelle: Sammelwerk
 Urheber:
Beyer, Jürgen1, Herausgeber           
Affiliations:
1 Regimewettbewerb und Integration in den industriellen Beziehungen, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214555            
Ort, Verlag, Ausgabe: Wiesbaden : Westdeutscher Verlag
Seiten: - Band / Heft: - Artikelnummer: - Start- / Endseite: 78 - 107 Identifikator: ISBN: 3-531-14003-5
ISBN: 978-3-531-14003-2
ISBN: 978-3-322-87348-4
DOI: 10.1007/978-3-322-87348-4