English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  "Adapt a Winning Team!" Die Auswirkungen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion auf Konjunkturzyklen und die wirtschaftspolitischen Institutionen: Österreich im europäischen Vergleich

Enderlein, H. (2001). "Adapt a Winning Team!" Die Auswirkungen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion auf Konjunkturzyklen und die wirtschaftspolitischen Institutionen: Österreich im europäischen Vergleich. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2001(3), 257-274.

Item is

Basic

hide
Genre: Journal Article
Alternative Title : "Adapt a Winning Team!" The Impact of the Economic and Monetary Union in Europe on Business Cycles and Macroeconomic Policy-Making Institutions : Austria in a Comparative Perspective

Files

hide Files
:
ÖZP_3_2001_Enderlein.pdf (Publisher version), 224KB
Name:
ÖZP_3_2001_Enderlein.pdf
Description:
Full text open access
OA-Status:
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

hide
Description:
Abstract
OA-Status:
Locator:
http://www.oezp.at/pdfs/2001-3-01.pdf (Publisher version)
Description:
Full text via publisher
OA-Status:

Creators

hide
 Creators:
Enderlein, Henrik1, Author           
Affiliations:
1Problemlösungsfähigkeit der Mehrebenenpolitik in Europa, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214552              

Content

hide
Free keywords: -
 Abstract: Welchen wirtschaftspolitischen Anpassungsdruck ruft der Beitritt zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) in Österreich hervor? Dieser Frage wird anhand einer vergleichenden Untersuchung stabilitätsorientierter Wirtschaftspolitiken nachgegangen. Im ersten Teil wird eine quantitative Untersuchung zur Interaktion von Geld-, Finanz- und Lohnpolitik in 14 europäischen Ländern für die Zeit vor der Währungsunion entwickelt und Österreich vergleichend eingeordnet. Der Aufsatz argumentiert, dass der aus dem EWWU-Beitritt resultierende Anpassungsdruck asymmetrisch auf die Mitgliedsländer wirkt und abhängig von der stabilitätspolitischen Aufgabenverteilung zwischen Geld-, Lohn- und Finanzpolitik ist, wie sie vor dem EWWU-Beitritt bestand. Die Untersuchung zeigt ein wirtschaftspolitisches Regime in Österreich, das schon vor dem EWWU-Beitritt Mitglied einer de facto Währungsunion mit Deutschland war und dennoch (dank hoher struktureller Ähnlichkeiten mit Deutschland) bis zur Mitte der 1990er Jahre eine antizyklische Geldpolitik zur Stabilisierung einsetzen konnte. Aus dem Analyserahmen lässt sich ableiten, dass der Anpassungsdruck auf die österreichischen wirtschaftspolitischen Institutionen zwar geringer als in vielen anderen EWWU-Ländern ist, dennoch aber nicht unterschätzt werden sollte. Mit dem Beitritt zur Währungsunion nahm der Druck auf die Finanzpolitik zu, die antizyklischen Aufgaben der Geldpolitik zu übernehmen und deshalb aus dem "political exchange" mit den Gewerkschaften auszuscheren. Der Aufsatz illustriert qualitativ die neue Interaktion von Finanz- und Lohnpolitik seit 1994 und zeigt, warum das korporatistische System Österreichs diesen Wandel in der Finanzpolitik problemlos gemeistert hat, während er anderen Staaten weitaus größere Probleme bereitete. This article studies the impact of EMU on macroeconomic policy making in Austria. It develops a quantitative comparative approach to cyclical stabilization policies in 14 European countries during the pre-EMU era and argues, that the pressure to adjust to EMU is asymmetric and should be analyzed as a function of the interplay between monetary policy, fiscal policy and wage-setting as cyclical stabilizers as they had existed before EMU started. The approach shows that even before joining EMU, Austria had been a member of a de facto monetary union with Germany. However, given the high structural similarities between these two countries, Austria could use monetary policy as a cyclical stabilizer until the mid 1990s but had to find a different instrument of cyclical adjustment after having joined EMU. The approach shows that the need for adjustment was smaller in Austria than in many other EMU member states, but that it was still considerable: When entering EMU, pressure on fiscal policy making to replace monetary policy as a cyclical stabilizer and thus to drop the "political exchange" with the unions increased. In a qualitative account of the developments since 1994, the article illustrates how the corporatist system in Austria was able to deal with the shift in fiscal policy making and how it adapted its macroeconomic policy making to EMU.

Details

hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2001
 Publication Status: Issued
 Pages: -
 Publishing info: -
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: eDoc: 376964
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

hide
Title: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft
Source Genre: Journal
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: 2001 (3) Sequence Number: - Start / End Page: 257 - 274 Identifier: ISSN: 1615-5548

Source 2

hide
Title: Österreichs Wirtschafts- und Innovationspolitik im internationalen Vergleich // Austrian Economic and Innovation Policies in Comparative Perspective
Source Genre: Issue
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: - Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: -