English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Bündnisse für Arbeit: Nationale Handlungsfähigkeit im europäischen Regimewettbewerb

Hassel, A. (2000). Bündnisse für Arbeit: Nationale Handlungsfähigkeit im europäischen Regimewettbewerb. Politische Vierteljahresschrift, 41(3), 498-524. doi:10.1007/s11615-000-0077-3.

Item is

Files

hide Files
:
PVS_41_2000_Hassel.pdf (Publisher version), 309KB
Name:
PVS_41_2000_Hassel.pdf
Description:
Full text open access
OA-Status:
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

hide
Description:
Abstract
OA-Status:
Locator:
http://dx.doi.org/10.1007/s11615-000-0077-3 (Publisher version)
Description:
Full text via publisher
OA-Status:

Creators

hide
 Creators:
Hassel, Anke1, Author           
Affiliations:
1Regimewettbewerb und Integration in den industriellen Beziehungen, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214555              

Content

hide
Free keywords: -
 Abstract: In den letzten Jahren lassen sich in einigen westeuropäischen Ländern wieder Formen der Konzertierung zwischen Regierungen und Tarifparteien beobachten, in denen die Beteiligten ,soziale Pakte’ schmieden. Der Beitrag bemüht sich um eine Erklärung des Wiederauflebens von Konzertierung auf der Makroebene unter dem Einfluss des europäischen Regimewettbewerbs. Er argumentiert, dass Regierungen zunehmend strukturelle Reformen zur Lösung des Beschäftigungsproblems suchen. Diese strukturelle Reformen sind ohne die Kooperation der Tarifparteien nahezu unmöglich. Mit der Hilfe sozialer Pakte versuchen daher Regierungen, die Zustimmung der Gewerkschaften zu einer ,beschäftigungsfreundlichen’ Sozial- und Tarifpolitik zu bekommen. Um diese Zustimmung zu erreichen, werden Absprachen getroffen, die den Verbänden in der Steuerund Bildungspolitik entgegenkommen. Während der Wettbewerb der Arbeits- und Sozialregime in Europa die Pakte wesentlich befördert, muss der politische Tausch zwischen Gewerkschaften und Regierungen diesen Wettbewerb nicht weiter verschärfen. Vielmehr können soziale Pakte für die europäische Koordination der Beschäftigungspolitik nützlich sein, da die Handlungsfähigkeit nationaler Verbände gestärkt wird.
 Abstract: In recent years, new forms of tripartite concertation between governments, employers’ confederations and trade unions have re-emerged in the form of social pacts. The paper aims at explaining the emergence of social pacts under the impact of European regime competition. It argues that governments increasingly seek structural reforms of the labour market in order to solve the employment crisis. These structural reforms are however hardly attainable without the co-operation of the social partners. Using tripartite agreements, governments try to get the acceptance of trade unions to a reform policy which is conducive for employment growth. While social pacts are struck under the impact of regime competition, the political exchange between trade unions and governments does not have to foster this competition, but social pacts can facilitate European co-ordination of employment policies, since they strengthen the role of social partners.

Details

hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2000
 Publication Status: Issued
 Pages: -
 Publishing info: -
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: eDoc: 377296
DOI: 10.1007/s11615-000-0077-3
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

hide
Title: Politische Vierteljahresschrift
Source Genre: Journal
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: 41 (3) Sequence Number: - Start / End Page: 498 - 524 Identifier: ISSN: 0032-3470
ISSN: 1862-2860