hide
Language(s):
deu - German
Dates:
2000
Publication Status:
Issued
Pages:
470
Publishing info:
Frankfurt a.M. : Campus Verlag
Table of Contents:
Abbildungen und Tabellen
Abkürzungen
Interviewpartner
Vorwort »Moral und Politik?« von Gertrud Nunner-Winkler
Einleitung
Kapitel 1
Soziale Differenzierung und die Konsequenzen für eine Soziologie der Moral
1.1 Moral in der Gesellschaftstheorie von Emile Durkheim
1.2 Die Ausdifferenzierung der Wertsphären nach Max Weber
1.3 Moral in der systemtheoretischen Perspektive von Niklas Luhmann
1.4 John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit
1.5 Sphären der Gerechtigkeit nach Michael Walzer
1.6 Gegenwärtige Ansätze zu einer Soziologie der Moral
Kapitel 2
Eine empirische Untersuchung von Deutungsmustern sozialer Gerechtigkeit in der Sozialpolitik
2.1 Vorüberlegung zur Expertenbefragung
2.2 Methodisches Vorgehen
2.2.1 Die Datenerhebung
2.2.2 Die Auswahl der Interviewpartner
2.2.3 Das Auswertungsverfahren
2.2.4 Die Typenbildung
2.3 Fragestellung der vergleichenden Untersuchung
Kapitel 3
Sozialpolitik in den Niederlanden
3.1 Das soziale Sicherungssystem der Niederlande
3.1. l Die Einführung der niederländischen Sozialversicherung von der Jahrhundertwende bis zum Zweiten Weltkrieg
3.1.2 Die Entwicklung der niederländischen Sozialversicherungen nach dem Zweiten Weltkrieg
3 .1.3 Sozialleistungen im niederländischen Wohlfahrtsstaat
3.2 Reformpolitik in den Niederlanden
3.3 Die untere Grenze des Wohlfahrtsstaates in den Niederlanden
Kapitel 4
Gerechtigkeitsvorstellungen in der Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland
4.1 Gerechtigkeit im Konzept der Bürgerrente - Ein Interview mit
Ministerpräsident Prof. Dr. Kurt H. Biedenkopf
4.2 Gerechtigkeit im Konzept der Grünen Grundsicherung -
Ein Interview mit Andrea Fischer, Bündnis 90/Die Grünen
4.3 Gerechtigkeit im sozialpolitischen Reformansatz der SPD -
Ein Interview mit Ottmar Schreiner
4.4 Gerechtigkeit aus Sicht des Bundesministeriums für Arbeit und
Sozialordnung - Ein Interview mit Staatssekretär Dr. Werner Tegtmeier
4.5 Gerechtigkeit durch Marktwirtschaft - Ein Interview mit
Prof. Dr. Gerold Krause-Junk, Experten-Kommission »Alternative Steuer-Transfer-Systeme«
4.6 Gerechtigkeit zwischen den Generationen - Ein Interview mit
Andreas Storm, CDU
4.7 Gerechtigkeit im Reformansatz der F.D.P. - Ein Interview mit
Dr. Martin Biesel
4.8 Gerechtigkeit im sozialpolitischen Reformansatz der PDS -
Ein Interview mit Petra Bläss
Kapitel 5
Fallvergleich: Bundesrepublik Deutschland
5.1 Zur Typologie der Gerechtigkeitsvorstellungen in der Sozialpolitik
der Bundesrepublik Deutschland
5.2 Das Spektrum der Reformvorschläge zur Gestaltung der unteren Grenze im Sozialstaat der Bundesrepublik Deutschland
5.2.1 Die quantitative Bestimmung der unteren Grenze
5.2.2 Gestaltungskriterien der sozialpolitischen Reformvorschläge in der Bundesrepublik Deutschland
5.3 Produktivistische Gerechtigkeitsargumente in der sozialpolitischen
Reformdiskussion der Bundesrepublik Deutschland
Kapitel 6
Gerechtigkeitsvorstellungen in der Sozialpolitik der Niederlande
6.1 »Eine Balance zwischen Individuum und Gesellschaft«:
Gerechtigkeit in der Sozialpolitik der CDA - Ein Interview mit Prof. Dr. Jan-Peter Balkenende
6.2 »lt's the idea of reciprocity«: Gerechtigkeit in der Sozialpolitik der PvdA - Ein Interview mit Paul Kalma
6.3 »Freedom to choose«: Gerechtigkeit in der Sozialpolitik der VVD - Ein Interview mit Dr. Klaas Groenveld
6.4 »People who need it have to have it«: Gerechtigkeit in der
Sozialpolitik von D66 - Ein Interview mit Arthie J. Schimmel
6.5 »Gegenüber der Zunahme von Rechten stehen auch Pflichten«:
Das »Cappuccino-Modell« der Gewerkschaft - Ein Interview mit Kris Douma
6.6 »Emanzipation durch Partizipation«: Gerechtigkeitsvorstellungen
im Gewerkschaftsbund FNV - Ein Interview mit Jos Kester
6.7 » You are responsible for yourself«: Gerechtigkeit in
Arbeitgeberperspektive - Ein Interview mit Theresia M. Snelders
6.8 »Equal rights to a particular part of national welfare«:
Gerechtigkeit und garantiertes Grundeinkommen - Ein Interview mit Paul de Beer
Kapitel 7
Fallvergleich: Niederlande
7.1 Zur Typologie der Gerechtigkeitsvorstellungen in der Sozialpolitik der Niederlande
7.2 Das Spektrum der Reformvorschläge zur Gestaltung der unteren Grenze im Sozialstaat der Niederlande
7.2.1 Die quantitative Bestimmung der unteren Grenze
7.2.2 Gestaltungskriterien der sozialpolitischen Reformvorschläge in den Niederlanden
7.3 Produktivistische Gerechtigkeitsargumente in der sozialpolitischen Reformdiskussion der Niederlande
Kapitel 8
Das Gerechtigkeitsspektrum und die sozialpolitischen Reformvorschläge in Deutschland und in den Niederlanden - Ein Ländervergleich
8.1 Die Gerechtigkeitsvorstellungen in der Sozialpolitik in Deutschland und den Niederlanden
8.2 Die Reformvorschläge in der Sozialpolitik in Deutschland und den Niederlanden
8.3 Pfadabhängigkeit und Reformgewinne
Kapitel 9
Der Gerechtigkeitskorridor für sozialpolitische Reformen in Deutschland und den Niederlanden
Literatur
Rev. Type:
-
Identifiers:
eDoc: 376870
ISBN: 3-593-36486-7
Degree:
-