Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie: Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschand

Holtmann, E., & Voelzkow, H. (Eds.). (2000). Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie: Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschand. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Item is

Dateien

ausblenden: Dateien
:
mpifg_m00_221.pdf (beliebiger Volltext), 25MB
 
Datei-Permalink:
-
Name:
mpifg_m00_221.pdf
Beschreibung:
Full text
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Eingeschränkt (Max Planck Institute for the Study of Societies, MKGS; )
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

ausblenden:
Beschreibung:
Contents
OA-Status:
externe Referenz:
https://doi.org/10.1007/978-3-663-07791-6 (Verlagsversion)
Beschreibung:
Full text via publisher
OA-Status:

Urheber

ausblenden:
 Urheber:
Holtmann, Everhard1, Herausgeber
Voelzkow, Helmut2, Herausgeber           
Affiliations:
1Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Germany, ou_persistent22              
2Problemlösungsfähigkeit der Mehrebenenpolitik in Europa, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214552              

Inhalt

ausblenden:
Schlagwörter: BRD, Demokratie, Entscheidungsprozesse, Föderalismus, Korporatismus, Nation, Netzwerke, Parlament, Parteien, Politisches System, Rationalität, Regierung, Struktur, Wettbewerb, Wohnungspolitik
 Zusammenfassung: Das deutsche Regierungssystem stellt eine Kombination von Wettbewerbsdemokratie und Verhandlungsdemokratie dar. Zwar wird auf Bundes- wie auf Länderebene parlamentarisch regiert, aber Parteienwettbewerb und Mehrheitsprinzip kommen nur in einem sehr eingeschränkten Maße zum Zuge. Der deutsche Föderalismus, die Koalitionsregierungen auf Bundes- und Länderebene sowie korporatistische Arrangements erzeugen Verhandlungszwänge, die an die Stelle des einfachen Mehrheitsentscheids treten. Ausgehend von der These, das deutsche Regierungssystem erzeuge deshalb Risiken einer Selbstblockade, wollen die Beiträge in diesem Band klären, ob diese Einschätzung zutrifft, über welche Techniken der Kompromißbildung in dem verflochtenen Regierungssystem Deutschlands politische Entscheidungen zustande kommen und wie diese Entscheidungen im Hinblick auf ihre sachliche Qualität und Legitimation zu beurteilen sind.

Details

ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2000
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 221
 Ort, Verlag, Ausgabe: Wiesbaden : Westdeutscher Verlag
 Inhaltsverzeichnis: I. Einführung und Grundlagen
Everhard Holtmann und Helmut Voelzkow: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie: Eine Einführung

Roland Czada:
Konkordanz, Korporatismus und Politikverflechtung: Dimensionen der Verhandlungsdemokratie

II. Föderalismus
Wolfgang Renzsch: Bundesstaat oder Parteienstaat: Überlegungen zu Entscheidungsprozessen im Spannungsfeld von föderaler Konsensbildung und parlamentarischem Wettbewerb in Deutschland

Roland Lhotta: Konsens und Konkurrenz in der konstitutionellen Ökonomie bikameraler Verhandlungsdemokratie: Der Vermittlungsausschuß als effiziente Institution politischer Deliberation

Everhard Holtmann: Gesetzgebung in der Wohungspolitik des Bundes: Zur Rolle des parteipolitischen Faktors

Thomas König und Thomas Bräuninger: Politikwechsel im Föderalismus

III. Koalitionen
Sabine Kropp: Verhandeln und Wettbewerb in der Regierungspraxis von Länderkoalitionen - Handlungsarenen, Strategien und Konflikte von Koalitionsakteuren

IV. Korporatismus
Helmut Voelzkow: Korporatismus in Deutschland: Chancen, Risiken und Perspektiven

V. Schlußfolgerungen und Forschungsperspektiven
Arthur Benz: Anmerkungen zur Diskussion über Verhandlungsdemokratien
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: eDoc: 377010
ISBN: 3-531-13338-1
ISBN: 978-3-531-13338-6
ISBN: 978-3-663-07791-6
DOI: 10.1007/978-3-663-07791-6
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle

einblenden: