hide
Language(s):
deu - German
Dates:
1999
Publication Status:
Issued
Pages:
201
Publishing info:
Frankfurt a.M. : Campus Verlag
Table of Contents:
Abbildungen
Danksagung
Einleitung
Kapitel 1
Demokratie in einer kapitalistischen Wirtschaft
1.1 Zwei Dimensionen demokratischer Selbstbestimmung
1.1.1 Input-orientierte Legitimation
1.1.2 Output-orientierte Legitimation
1.2 Die Grenzen europäischer Legitimität
1.2.1 Politik unterhalb der Wahrnehmungsschwelle
1.2.2 Konfliktminimierende Politiken
1.2.3 Entliehene nationale Legitimität
1.2.4 Legitimität und politische Handlungsfähigkeit
1.3 Nationale Demokratie im internationalen Kapitalismus
1.3.1 Kapitalistische Demokratie: Eine prekäre Symbiose
1.3.2 »Die große Transformation« – Ein kurzes Intermezzo?
1.3.3 Erneuter Verlust der Kontrolle über die nationalen Grenzen
Kapitel 2
Negative und positive Integration
2.1 Ziele der regionalen Integration
2.1.1 Stadien der ökonomischen Integration
2.1.2 Die politische Dynamik der wirtschaftlichen Integration
2.2 Die supranationale Effektivität der negativen Integration
2.2.1 Direktwirkung und Vorrang
2.2.2 Die Konstitutionalisierung des Wettbewerbsrechts
2.2.3 Kampfansage an die gemischte Wirtschaftsordnung
2.2.4 Die politischen Kosten der negativen Integration
2.3 Die Schwäche der positiven Integration
2.3.1 Die notwendige Zustimmung
2.3.2 Eine intergouvernementale Erklärung
2.3.3 Nicht verhandelbare Konflikte
Kapitel 3
Die Problemlösungsfähigkeit der Mehrebenenpolitik
3.1 Einleitung
3.2 Beschränkungen der nationalen Problemlösungsfähigkeit
3.2.1 Keynesianische Vollbeschäftigungspolitik
3.2.2 Regulativer Wettbewerb
3.2.3 Produktbezogene Regelungen
3.2.4 Produktions- und standortbezogene Regelungen
3.2.5 Verengung nationaler Problemlösungsspielräume
3.3 Re-Regulierung auf europäischer oder internationaler Ebene?
3.3.1 Marktschaffende Vorschriften
3.3.2 Produktstandards
3.3.3 Produktions- und standortbezogene Regelungen im Umweltschutz und in der Arbeitssicherheit
3.3.4 Sozialstaatliche Regelungen
3.3.5 Besteuerung
3.3.6 Makroökonomische Steuerung
3.4 Schlußfolgerung
Kapitel 4
Nationale Lösungen bei offenen Grenzen
4.1 Die europäische Beschäftigungskrise
4.1.1 Der Erfolgsmaßstab: Beschäftigungsquoten
4.1.2 International exponierte und geschützte Sektoren
4.1.3 Öffentliche und private Dienstleistungen
4.2 Der Sozialstaat und die Dienstleistungen
4.3 Optionen der kontinentaleuropäischen Sozialstaaten
4.4 Maßnahmen gegen die Erosion der Steuergrundlagen
Kapitel 5
Der mögliche europäische Beitrag
5.1 Koordinierte nationale Beschäftigungspolitik?
5.2 Schranken der negativen Integration
5.2.1 Amsterdamer Vereinbarungen
5.2.2 Richtlinien des Rates
5.2.3 Kommission und Gerichtshof
5.3 Abgestufte Integration
5.3.1 Regelungen auf unterschiedlichem Niveau?
5.3.2 Ein Mindestniveau für Sozialausgaben?
5.3.3 Koordinierte institutionelle Reformen?
Zusammenfassung
Die Legitimität der europäischen Mehrebenenpolitik
Abkürzungen
Literatur
Rev. Type:
-
Identifiers:
eDoc: 377212
ISBN: 3-593-36111-6
Degree:
-