日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細

  Transnationale Umweltpolitik zum Schutz der Ozonschicht: USA und Deutschland im Vergleich

Grundmann, R. (1999). Transnationale Umweltpolitik zum Schutz der Ozonschicht: USA und Deutschland im Vergleich. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

Item is

基本情報

非表示:
資料種別: 書籍

ファイル

非表示: ファイル
:
mpifg_bd_37.pdf (全文テキスト(全般)), 3MB
ファイルのパーマリンク:
https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-576E-2
ファイル名:
mpifg_bd_37.pdf
説明:
Full text open access
OA-Status:
閲覧制限:
公開
MIMEタイプ / チェックサム:
application/pdf / [MD5]
技術的なメタデータ:
著作権日付:
-
著作権情報:
-
CCライセンス:
-

関連URL

非表示:
URL:
http://www.mpifg.de/pu/mpifg_book/mpifg_bd_37.pdf (全文テキスト(全般))
説明:
Full text
OA-Status:

作成者

非表示:
 作成者:
Grundmann, Reiner1, 著者           
所属:
1Wissenschaft, Technik und Innovationssysteme, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214559              

内容説明

非表示:
キーワード: -
 要旨: Die Fallstudie untersucht eine Erfolgsgeschichte der internationalen Umweltpolitik: die Regulierung der Emission von ozonzerstörenden Substanzen bei Unsicherheit über deren tatsächliche Auswirkungen auf die Ozonschicht. Im Zentrum steht die Analyse der in einen gesellschaftspolitischen Konflikt eingebetteten wissenschaftlichen Kontroverse. Ausgehend von den unterschiedlichen nationalen Lösungsansätzen in den siebziger Jahren in Deutschland und den USA wird das Entstehen des Montrealer Protokolls, eines international verbindlichen Abkommens, analysiert.

資料詳細

非表示:
言語: deu - German
 日付: 1999
 出版の状態: 出版
 ページ: 402
 出版情報: Frankfurt a.M. : Campus Verlag
 目次: Tabellen und Abbildungen
Vorwort
Kapitel 1
Ein überraschender Erfolg der Umweltpolitik
1.1 Das Problem
1.1.1 Diffuse Interessen
1.1.2 Internationale Kooperation
1.1.3 Die Ozonschicht: Ein öffentliches Gut?
1.1.4 Entscheidungen unter Unsicherheit
1.2 Theoretischer Ansatz
1.2.1 Selbstverstärkende Prozesse
1.2.2 Eigendynamik
1.2.3 Netzwerke
1.2.4 Netzwerke und systemische Variablen
1.3 Methodisches Vorgehen
1.3.1 Fallstudie
1.3.2 Quellen
1.3.3 Zeitraum und Umfang
Kapitel 2
Anatomie einer Erfolgsgeschichte
2.1 Die Ozonschicht
2.1.1 Ozonzerstörende Substanzen und ihre möglichen
Auswirkungen auf die natürliche Umwelt und menschliche
Gesundheit
2.1.2 Die Molina-Rowland-Hypothese (MRH)
2.1.3 Der Beginn einer politischen Kontroverse
2.2 Internationale Maßnahmen
2.2.1 Das Montrealer Protokoll
2.2.2 Innenpolitische Akteurkonstellationen im Wandel
2.2.3 Wissenschaftliche Erkenntnisse
2.3 Revisionistische Tendenzen
Kapitel 3
Die Wissenschaft
3.1 Die Organisation der Forschung
3.1.1 Die Entdeckung der Ozonschicht
3.1.2 Wachstum des Feldes
3.1.3 Glanz und Elend der Modellierer, Aufstieg der Experimentatoren
3.1.4 Interdisziplinarität
3.1.5 Internationalisierung
3.2 Eigennutz und Normen in der Wissenschaft
3.2.1 Weltbilder der Wissenschaftler
3.2.2 Wann werden Wissenschaftler aktiv?
3.2.3 Wissenschaftliches Handeln: Norm- oder interessegeleitet?
3.3 Wissenschaft und Öffentlichkeit
3.3.1 Reputation und Prominenz
3.3.2 Engagement und Objektivität der Wissenschaft
3.4 Wissenschaftliche Kontroversen und ihre Schließung
3.4.1 Hochrangige Urteile
3.4.2 Standardisierung
3.4.3 Schließung durch entscheidende Experimente
3.5 Skeptizismus und Vertrauen: Inklusion und Exklusion
3.5.1 Vertrauen in fremde Arbeit
3.5.2 Vertrauen in die eigene Arbeit
3.5.3 Implizites Wissen
3.6 Symbolische Aufbereitung
3.6.1 Visualisierungen
3.6.2 »Smoking gun«
3.6.3 Die Erfindung des Ozonlochs
3.7 Der »backlash«
3.8 Fazit
Kapitel 4
Die Kontroverse der siebziger Jahre
4.1 USA
4.1.1 Das Umfeld der Ausgangshypothese
4.1.2 Die Ausgangshypothese
4.1.3 Die Koalitionen, ihre wichtigsten Akteure und Ressourcen
4.1.4 Erfolg der Unterstützerkoalition
4.2 Deutschland
4.2.1 Das Umfeld der Ausgangshypothese
4.2.2 Die Rezeption der Ausgangshypothese
4.2.3 Die Koalitionen, ihre wichtigsten Akteure und Ressourcen
4.2.4 Informelle Lösung: Erhalt des Status quo
Kapitel 5
Die Kontroverse der achtziger Jahre
5.1 Die internationale Ebene
5.1.1 UNEP: World Plan of Action
5.1.2 Die Wiener Konvention
5.2 Die USA
5.2.1 Die Gegenallianz
5.2.2 Die Unterstützerallianz
5.2.3 Die Gegenallianz bröckelt
5.2.4 Die Medien
5.3 Die EG
5.3.1 Die defensive Phase
5.3.2 Die aktive Phase
5.4 Deutschland
5.4.1 Die Unterstützerallianz
5.4.2 Vorreiterrolle der Bundesrepublik
5.4.3 Medien
5.5 Weg frei zur Kooperation
5.5.1 Das Montrealer Protokoll: Ein Vorsorgeabkommen?
5.5.2 Umfassende Problemlösung
5.5.3 Die Kontrollmaßnahmen
5.5.4 Technische Problemlösung
5.6 Von Montreal nach London
5.7 Von London nach Kopenhagen
Kapitel 6
Institutionen, Akteure und die Chancen zur Vermeidung globaler
Umweltkatastrophen
6.1 Theoretische Lehren
6.1.1 Eigendynamische Entwicklung von Politiknetzwerken und
institutionelle Opportunitätsstrukturen
6.1.2 Repräsentation diffuser Interessen: Wissenschaftler als
gesellschaftspolitische Akteure
6.1.3 Wissenschaftliche Kontroversen
6.1.4 Probleme internationaler Kooperation
6.2 Der Netzwerkansatz und rivalisierende Erklärungen
6.2.1 Dominanz struktureller Randbedingungen?
6.2.2 Zwei Mythen
6.3 Ländervergleich USA-Deutschland
6.3.1 Die Politik im Vergleich
6.3.2 Die Industrie im Vergleich
6.3.3 Die Wissenschaft im Vergleich
6.3.4 Die Öffentlichkeit im Vergleich
6.4 Die Lernfähigkeit moderner Gesellschaften
6.4.1 Prognosemöglichkeiten katastrophaler Entwicklungen
6.4.2 Orientierungswissen
6.4.3 Fünf Thesen
Anhang
A1 Verzeichnis der Unterzeichnerstaaten des Montrealer
Protokolls, 1987 bis 1988
A2 Verzeichnis chemischer Substanzen
Abkürzungen
Interviewpartner
Literatur
Sach- und Personenregister
 査読: -
 識別子(DOI, ISBNなど): eDoc: 376861
ISBN: 3-593-36222-8
 学位: -

関連イベント

表示:

訴訟

表示:

Project information

表示:

出版物 1

非表示:
出版物名: Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
種別: 連載記事
 著者・編者:
MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, 編集者              
所属:
-
出版社, 出版地: -
ページ: - 巻号: 37 通巻号: - 開始・終了ページ: - 識別子(ISBN, ISSN, DOIなど): -