非表示:
言語:
deu - German
日付:
1998
出版の状態:
出版
ページ:
354
出版情報:
Frankfurt a.M. : Campus Verlag
目次:
Abbildungen und Tabellen
Abkürzungen
Danksagung
Kapitel 1
Forschungspolitik und Wissenschaftssoziologie – eine neue Annäherung
1.1 Forschungsplanung als altes und neues Problem der
Wissenschaftssoziologie
1.2 Die Rolle der Forschungspolitik in der traditionellen und in der Kuhnschen Wissenschaftssoziologie
1.3 Entzauberung und Dekonstruktion der Wissenschaft durch die neue Wissenssoziologie
1.4 Auswege aus der konstruktivistischen Konfusion –
Forschungshandeln als Problemlösungshandeln und ein Kontingenzmodell von Forschungsorganisation
Kapitel 2
Wege und Irrwege der Kernphysik
2.1 Der Aufstieg einer »small science« zur »big science«
2.2 Start und Stagnation der Kernphysik
2.3 Experimentelle Innovationen – die »glücklichen dreißiger Jahre«
2.4 Entdeckung der Kernspaltung und Stabilisierung ihrer theoretischen Deutung
Kapitel 3
Wege zur kernphysikalischen Großforschung
3.1 Kognitive Struktur der kerntechnischen Forschung und die Formierung des atompolitischen Netzwerks in der Bundesrepublik
3.2 Koordinationsprobleme der deutschen Atompolitik und das »lock-in« des Leichtwasserreaktors als suboptimale Lösung
3.3 Brutreaktoren als kerntechnisches Optimum und Weg in die Großforschung
3.4 Aufgabenstruktur und Funktionsweise der kerntechnischen
Großforschung
Kapitel 4
Entdeckung des Computers
4.1 Wissenschaftssoziologische Konstruktionen und reale Konstrukte
4.2 Frühe Rechentechnik und formale Logik
4.3 Abstrakte und konkrete Maschinen
4.4 Die Entdeckung der Universalmaschine und das »lock-in« der Von-Neumann-Architektur
Kapitel 5
Entstehung der Informatik
5.1 Numerik, Kybernetik und frühe Computer science
5.2 Der Kalte Krieg und die Softwaretechnik
5.3 Kommerzielle Programmiersprachen und der Beitrag von ALGOL zur Entstehung der Informatik
5.4 Computer science als Formalwissenschaft
Kapitel 6
Entwicklungslinien der Informatik und Normierungsprobleme der
Softwaretechnik
6.1 Vielfalt und Heterogenität – das Dilemma der Informatik und die
Normierung der Softwaretechnik
6.2 Wildwuchs der Programmiersprachen und frühe Muster der
Standardisierung in der Datenverarbeitung
6.2.1 Das ALGOL-Drama
6.2.2 Rechnerfamilien und das erneute Scheitern der
Komiteestandardisierung
6.3 Symbiose der Softwaretechnik mit der Elektronik und ihr
Eigenleben gegenüber der Informatik
6.4 Rückschläge der Informatik, Schiffbruch von Ada und die verschlungenen Pfade von C zur weltweiten Norm
6.5 Von der Abstraktion in die Komplexität des Einzelfalls –
Entwicklungstendenzen der Programmierung
6.6 Vages Wissen und tiefe Modellierungen – Lehren aus der
Renaissance der KI-Forschung
6.7 Unscharfe Systeme – neue Perspektiven der Wissensverarbeitung
6.8 Zwischen Formalisierung und Verstehen – die duale Struktur der
Informatik
Kapitel 7
Steuerungsprobleme der informatischen Großforschung und die
Performanz der Kontextsteuerung
7.1 Die Odyssee der GMD
7.2 Fehlstart – informatische Großforschung als Mathematik
7.3 Kurskorrektur ohne Landkarte
7.3.1 Erste Strukturreform und die Suche nach der großen Aufgabe
7.3.2 Zersplitterte Projekte und Transferprobleme
7.4 Kurskorrektur im Kurswechsel – neuer Reformversuch, die
japanische Herausforderung und gescheiterte Großprojekte
7.5 Kontextsteuerung als Alternative – der Erfolgskurs der FhG
Kapitel 8
Fazit: Die Organisationssoziologie als Hilfswissenschaft der
Wissenschafts- und Technikforschung
Literatur
Sach- und Personenregister
査読:
-
識別子(DOI, ISBNなど):
eDoc: 377292
ISBN: 3-593-36102-7
学位:
-