English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Liberalisierung in Europa: Die Rolle der Europäischen Kommission

Schmidt, S. K. (1998). Liberalisierung in Europa: Die Rolle der Europäischen Kommission. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

Item is

Files

show Files
hide Files
:
mpifg_bd_33.pdf (Any fulltext), 2MB
Name:
mpifg_bd_33.pdf
Description:
Full text open access
OA-Status:
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show
hide
Description:
Full text
OA-Status:

Creators

show
hide
 Creators:
Schmidt, Susanne K.1, Author           
Affiliations:
1Institutioneller Wandel im gegenwärtigen Kapitalismus, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214549              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Für die Liberalisierung öffentlicher Monopole spielt die europäische Politik eine besondere Rolle. Vor allem die Europäische Kommission kann ihre wettbewerbsrechtlichen Befugnisse dazu nutzen, die Liberalisierung voranzutreiben. Die Autorin vergleicht die Rolle der Kommission in der Telekommunikations- und Elektrizitätspolitik und arbeitet die Erfolgsbedingungen ihres Handelns heraus.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 1998
 Publication Status: Issued
 Pages: 403
 Publishing info: Frankfurt a.M. : Campus Verlag
 Table of Contents: Abbildungen, Tabellen und Übersichten
Abkürzungen
Vorwort
Kapitel 1
Einleitung
1.1 Die Fragestellung
1.2 Der Hintergrund der Untersuchung
1.3 Methodologie und empirisches Vorgehen
1.4 Aufbau der Arbeit
Kapitel 2
Theorieperspektiven auf die Europäische Integration
2.1 Die Theoriedebatte zwischen Supranationalismus und Intergouvernementalismus
2.2 Alternative Konzeptualisierungen: Institutionalistische Ansätze
2.2.1 Das Problem der Handlungsfähigkeit eines korporativen Akteurs
2.2.2 Der akteurzentrierte Institutionalismus
Kapitel 3
Institutionelle Voraussetzungen der Handlungsfähigkeit der Europäischen Kommission
3.1 Aufbau und allgemeine Funktionen der Europäischen Kommission
3.2 Die wettbewerbsrechtlichen Handlungsressourcen der Kommission
3.2.1 Die Vorschriften und Instrumente des europäischen Wettbewerbsrechts
3.2.2 Die Umsetzung des Wettbewerbsrechts
3.2.3 Die Anwendungsgenese des Artikels 90
3.3 Die Europäische Kommission als Akteur im europäischen Mehrebenensystem
Kapitel 4
Die Europäisierung der Telekommunikationspolitik
4.1 Einführung in den europäischen Telekommunikationssektor
4.1.1 Die Anfänge der europäischen Telekommunikationspolitik:
Forschungs- und Industriepolitik
4.1.2 Die Telekommunikation als Wirtschaftssektor – Erste Anwendungen des Wettbewerbsrechts und der Fall British Telecom
4.2 Die Eroberung neuer Kompetenzen
4.2.1 Das Politikprogramm des Grünbuchs
4.2.2 Der Präzedenzfall: Die Endgeräterichtlinie
4.2.3 Die Diensterichtlinie
4.2.4 Die Urteile des Gerichtshofs
4.2.5 Zwischenbetrachtung
4.3 Konsolidierung der Kompetenzen: Die weitere Liberalisierung
4.3.1 Die Prüfung der Lage im Bereich der Telekommunikationsdienste
4.3.2 Die Implementierung der Diensterichtlinie
4.3.3 Das Grünbuch und die Liberalisierung im Satellitenbereich
4.4 Letzte Schritte zur völligen Liberalisierung
4.4.1 Das Grünbuch und die Liberalisierung im Mobilfunkbereich
4.4.2 Auf dem Weg zur völligen Liberalisierung: Die Diskussion um alternative Netze, das Grünbuch und die Netzliberalisierung
4.5 Zusammenfassung: Erfolgreiche Anwendung des Wettbewerbsrechts
Kapitel 5
Die Europäisierung der Energiepolitik: Die Öffnung der Elektrizitätsmärkte
5.1 Einführung in den Energiesektor
5.2 Die Anfänge der Binnenmarktpolitik
5.2.1 Das Arbeitsdokument 1988 und das Politikprogramm
5.2.2 Die erste Liberalisierungsstufe: Richtlinien und Einzelfälle
5.2.3 Die Diskussion über die weitere Netzöffnung
5.2.4 Die Relevanz des Vertragsrechts
5.2.5 Die Einleitung von Vertragsverletzungsverfahren und die Überlegungen zum Erlaß von Kommissionsrichtlinien im Jahr 1991
5.3 Verhandlungen im Schatten des Wettbewerbsrechts
5.3.1 Der Anfang der Ratsverhandlungen: Der erste Richtlinienvorschlag und die Stellungnahme des Parlaments
5.3.2 Die mögliche Ausnahme der Elektrizitätswirtschaft: Die »service public«-Debatte und die Corbeau- und Almelo-Urteile des EuGH
5.3.3 Mangelnde Reziprozität: Der abgeschwächte Kommissionsvorschlag, der französische Gegenentwurf und die endgültige Einigung
5.3.4 Entscheidungsblockade bei Einzelfällen
5.3.5 Die Gerichtsurteile und die weitere Entwicklung: Späte Stärkung für den »service public«
5.4 Zusammenfassung
Kapitel 6
Der Rückgriff auf Artikel 90 III und das Wettbewerbsrecht in weiteren Sektoren
6.1 Das Postwesen
6.2 Das Verkehrswesen
6.3 Die Relevanz von Artikel 90 in weiteren Politikfeldern
Kapitel 7
Analyse der Fallstudien: Möglichkeiten und Grenzen der Kommission
7.1 Sektoreigenschaften und Liberalisierungsdruck
7.2 Versteckter Intergouvernementalismus: Die Kommissionsrichtlinien
7.3 Supranationalismus durch Einzelfälle
7.4 Zusammenfassung
Kapitel 8
Die Rolle der Kommission in der europäischen Liberalisierungspolitik
Literatur
Dokumente
Sachregister
 Rev. Type: -
 Identifiers: eDoc: 376851
ISBN: 3-593-35971-5
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Source Genre: Series
 Creator(s):
MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, Editor              
Affiliations:
-
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: 33 Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: -