English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Telekommunikationspolitik im deutschen Einigungsprozeß: Steuerung und Eigendynamik sektoraler Transformation

Robischon, T. (1998). Telekommunikationspolitik im deutschen Einigungsprozeß: Steuerung und Eigendynamik sektoraler Transformation. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

Item is

Files

show Files

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Robischon, Tobias1, Author           
Affiliations:
1Projektbereiche vor 1997, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214553              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Exemplarisch für die Veränderung politisch-institutioneller Problemlösungsmuster analysiert der Autor die Transformationen im Telekommunikationssektor nach der Vereinigung. Trotz rascher Ausweitung der westdeutschen Telekommunikationsordnung auf den Osten erwies sich der Institutionentransfer als letzter vergeblicher Kraftakt eines Monopols gegen Privatisierung und Liberalisierung.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 1998
 Publication Status: Issued
 Pages: 254
 Publishing info: Frankfurt a. M. : Campus Verlag
 Table of Contents: Abbildungen
Abkürzungen
Vorwort

Kapitel 1
Analyse sektoraler Transformationsprozesse
1.1 Telekommunikation - ein Fall geglückter Einheit
1.2 Zum analytischen Ansatz
1.3 Die Studie

Kapitel 2
Das Verhältnis der deutschen Telekommunikationssektoren von 1945 bis 1989
2.1 1945 bis Mitte der sechziger Jahre: Systemteilung analog zur Teilung Deutschlands
2.1.1 Die Situation im Jahr 1945
2.1.2 Entstehung der separaten Postgebiete
2.1.3 Teilung der Telekommunikationsnetze
2.1.4 Interne technische Kopplung und räumliche Reorganisation der Netze
2.2 Mitte der sechziger Jahre bis 1974: Neuregelung der institutionellen und technischen Verhältnisse
2.2.1 Nachkriegsordnung des gegenseitigen Verhältnisses
2.2.2 Instrumentalisierung der postalischen Nachkriegsordnung für das Anerkennungsbestreben der DDR
2.2.3 Neuregelung des institutionellen und technischen Verhältnisses im Kontext der neuen Ostpolitik
2.3 1974 bis 1989: Ausbau der technischen Verbindungen geprägt von den innerdeutschen Beziehungen
2.3.1 Abkommen und Vereinbarungen
2.3.2 Verhandlungsergebnisse
2.4 Die Entwicklung des Verkehrsaufkommens im innerdeutschen Telefonverkehr von 1947 bis 1989
2.5 Telefonverkehr als Spiegel der Deutschlandpolitik

Kapitel 3
Die Telekommunikationssektoren von DDR und BRD
3.1 Systemgegensatz oder deutsch-deutsche Verwandtschaft?
3.1.1 Ein Klassifikationsschema zum institutionellen Vergleich von Telekommunikationssektoren
3.1.2 Klassifikation des DDR-Telekommunikationssektors
3.1.3 Institutionen im Übergang: Die bundesdeutsche Postreform von 1989
3.1.4 Klassifikation der neuen bundesdeutschen Ordnung
3.1.5 Zur institutionellen Verwandtschaft der deutschen Telekommunkationssektoren
3.2 Akteurkonstellationen in Ost und West
3.2.1 Entscheidungsverflechtung im Telekommunikationssektor der DDR
3.2.2 DDR: Bürokratische Rivalitäten im Schatten des ZK
3.2.3 Entscheidungsverflechtung im bundesdeutschen Telekommunikationssektor
3.2.4 BRD: Zentralistische Strukturen und institutioneller Dissens
3.3 Technische Basis der sektoralen Leistungsstruktur
3.3.1 DDR: Im Teufelskreis von Ressourcenknappheit und Netzüberlast
3.3.2 BRD: Auf der Suche nach Wachstumsperspektiven
3.4 Der Status quo ante

Kapitel 4
Vom Telefonstau zur Postunion - November 1989 bis März 1990
4.1 Die technischen Ausgangsprobleme: Netzüberlast
4.1.1 Verbindungen zwischen der Bundesrepublik und der DDR: Verkehrsüberlast
4.1.2 Anschlüsse am Telefonnetz der DDR: Nachfrageüberlast
4.2 Problemlösungsversuche mittels tradierter Handlungsstrategien
4.2.1 Bewältigung der Verkehrsüberlast im innerdeutschen Fernmeldeverkehr mit den Routinen der deutsch-deutschen Postverhandlungen
4.2.2 Bewältigung der Nachfrageüberlast des ostdeutschen Netzes mittels planwirtschaftlicher Handlungsstrategien
4.3 Technische Ansätze zur Problemlösung
4.3.1 Interoperabilität der Netze durch gemeinsame Standards
4.3.2 Digitalisierung der Vermittlungstechnik mit bundesdeutscher Hilfe
4.3.3 Overlaynetz und Übernahme aller westdeutschen Standards
4.4 Gesamtdeutsche Einheitlichkeit als technische Ideallösung

Kapitel 5
Vorbereitung auf die Einheit - März 1990 bis Oktober 1990
5.1 Eine neue Aufgabe: Netzausbau auf Westniveau
5.2 Zentral gesteuerte Vorbereitungen auf die Vereinigung
5.2.1 Finanzierung des Ausbauprogramms
5.2.2 Organisatorische Integration der Deutschen Post
5.2.3 Planung des Netzausbaus
5.3 Übernahme des Kombinats Nachrichtenelektronik
5.3.1 Akquisitionsaktivitäten der bundesdeutschen Fernmeldeindustrie
5.3.2 Ergebnisse und Eigendynamik des Übernahmeprozesses
5.4 Beschleunigung des Ausbaus durch Liberalisierung?
5.4.1 Lizenzierung privater Mobilfunknetze für das Gebiet der DDR
5.4.2 Aufhebung des Telefondienstmonopols zugunsten privater Satellitentelefondienste
5.5 Einigung zwischen zentraler Steuerung und Eigendynamik

Kapitel 6
Beschleunigung unter Druck - Oktober 1990 bis Juli 1991
6.1 Noch immer nicht erreicht: Bewältigung der Überlastprobleme
6.2 Problemlösung unter Drohung institutioneller Änderungen zu Lasten der DBP Telekom
6.2.1 Erste Bedrohung: Bewältigung der Anschlußknappheit durch Einschränkung des Netzmonopols
6.2.2 Zweite Bedrohung: Bewältigung des Ost-West-Engpasses durch Einschränkung des Telefondienstmonopols
6.2.3 Dritte Bedrohung: Einheitsbedingte finanzielle Mehrbelastung der DBP Telekom
6.3 Der letzte Kraftakt des Monopols

Kapitel 7
Voraussetzungen und Determinanten sektoraler Transformation
7.1 Zur Bedeutung des Status quo ante
7.1.1 Institutionelle Verwandtschaft vereinfacht organisatorische Vereinigung
7.1.2 Gefährdete Besitzstände und Ressourcenmangel motivieren zur Kooperation
7.1.3 Technischer Rückstand erleichtert Netzmodernisierung
7.2 Determinanten des Transformationsprozesses
7.2.1 Fehlen endogener Transformationshemmnisse
7.2.2 Zentralisierte und fragmentierte sektorale Binnenstruktur
7.2.3 Situationswahrnehmung der Akteure

Gesetze, Verordnungen und Verträge
Literatur
 Rev. Type: -
 Identifiers: eDoc: 377291
ISBN: 3-593-36110-8
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Source Genre: Series
 Creator(s):
MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, Editor              
Affiliations:
-
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: 35 Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: -