日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細

  Organisationsschicksale im deutschen Vereinigungsprozeß: Die Entwicklungswege der Institute der Akademie der Wissenschaften der DDR

Wolf, H.-G. (1996). Organisationsschicksale im deutschen Vereinigungsprozeß: Die Entwicklungswege der Institute der Akademie der Wissenschaften der DDR. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

Item is

基本情報

非表示:
資料種別: 書籍

ファイル

非表示: ファイル
:
mpifg_m96_27.pdf (全文テキスト(全般)), 3MB
ファイルのパーマリンク:
https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-59CF-9
ファイル名:
mpifg_m96_27.pdf
説明:
Full text open access
OA-Status:
閲覧制限:
公開
MIMEタイプ / チェックサム:
application/pdf / [MD5]
技術的なメタデータ:
著作権日付:
-
著作権情報:
-
CCライセンス:
-

関連URL

非表示:
URL:
http://www.mpifg.de/pu/mpifg_book/mpifg_bd_27.pdf (全文テキスト(全般))
説明:
Full text
OA-Status:

作成者

非表示:
 作成者:
Wolf, Hans-Georg1, 著者           
所属:
1Projektbereiche vor 1997, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214553              

内容説明

非表示:
キーワード: -
 要旨: Die deutsche Vereinigung war für die Institute der Akademie der Wissenschaften der DDR mit tiefgreifenden Wandlungsprozessen verbunden. Diese organisationssoziologische Studie dokumentiert, mit welchen endogenen und exogenen Faktoren sich die unterschiedlichen Transformationsverläufe und -resultate erklären lassen.

資料詳細

非表示:
言語: deu - German
 日付: 1996
 出版の状態: 出版
 ページ: 371
 出版情報: Frankfurt a.M. : Campus Verlag
 目次: Tabellen, Übersichten und Abbildungen
Abkürzungen
Grunddaten zu den AdW-Instituten
Danksagung
Kapitel 1
Forschungsorganisationen unter Umweltstreß
Kapitel 2
Die AdW-Transformation als historischer Kontext
2.1 Ausgangssituation: Die Akademie der Wissenschaften in der ostdeutschen Wissenschaftslandschaft
2.2 Herbst 1989 bis März 1990: Endogene Transformation unter dem Paradigma fortwährender Zweistaatlichkeit
2.3 März bis August 1990: Strategische Positionierung und Entscheidung über den Modus der Vereinigung im Wissenschaftssektor
2.4 August 1990 bis Juli 1991: Die Begutachtung der AdW-Institute
2.5 Das Evaluierungsergebnis im Überblick
2.6 Ab dem Frühjahr 1991: Aufbau einer neuen außeruniversitären
Forschungslandschaft in Ostdeutschland
Kapitel 3
Ein Modell der Transformation von Organisationen und seine Anwendung auf den Fall der AdW-Institute
3.1 Organisationssoziologische Ansätze zur Erklärung organisationalen
Wandels
3.1.1 Betonung der externen Selektion: Die Populationsökologie
3.1.2 Die Integration adaptiven Handelns in die ökologische Perspektive: Der Community-Ecology-Ansatz
3.1.3 Isomorphismus durch organisationale Adaption: Der institutionalistische Ansatz in der Organisationstheorie
3.1.4 Integration externer Restriktionen und organisationaler Strategie: Resource Dependence und Strategic Choice
3.1.5 Soziale Konstruktion als Gegenbild zur externen Selektion: Der interpretative Ansatz in der Organisationstheorie
3.1.6 Fließende Übergänge und Integrationsversuche zwischen den verschiedenen Ansätzen
3.2 Ein analytisches Modell
3.2.1 Das Erklärungsziel
3.2.2 Umweltveränderung als Auslöser von Selektionsdruck
3.2.3 Opportunitäten adaptiven Handelns – Vier Organisationsstrategien
3.2.4 Begrenzungen adaptiven Handelns
3.2.5 Das Transformationsergebnis
3.3 Zum Komplexitätsgrad und zur Verwendung des Modells
3.3.1 Das Problem der Analyseebene
3.3.2 Das Problem der relativen Stärke der dargestellten
Wirkungszusammenhänge – Ein Analyseraster
3.3.3 Komplexitätsreduktion durch Vereinfachung der Zeitachse
3.4 Umweltbedingungen und Coping-Möglichkeiten im Fall der AdW-Institute
3.4.1 Organisationsmerkmale in der Transformation
3.4.2 Der Ausgangszustand: Institutionelle Stabilität in der AdW
3.4.3 Merkmale der Umweltveränderung
3.4.4 Die selegierenden Akteure und ihre Selektionskriterien
3.4.5 Coping-Möglichkeiten für die Institute
3.4.6 Constraints für das adaptive Handeln der Institute
Kapitel 4
Ergebnisse zur Gesamtpopulation der AdW-Institute
4.1 Methodologische Vorbemerkung: Probleme der Anwendung einer Evolutionserklärung auf den Fall der AdW-Transformation
4.2 Abschneiden im Transformationsprozeß: Zur Operationalisierung der abhängigen Variable
4.3 Unterschiede zwischen den Forschungsbereichen: Gab es überdurchschnittlich erfolgreiche Disziplinen?
4.4 Zwei »Liabilities«: Haben die kleinen und jungen Institute
schlechter abgeschnitten?
4.5 Eine weitere »Liability«: War intraorganisationaler Wandel riskant?
4.6 Angepaßtheit und Anpassungsfähigkeit: Gab es ein Risiko der Spezialisierung?
4.7 Unterschiede nach der Forschungsorientierung: Haben anwendungsoder grundlagenorientierte Institute besser abgeschnitten?
4.8 Unterschiede nach Regionen: Gnade des richtigen Sitzlandes?
4.9 Weitere Variablen
4.10 Fazit zur quantitativen Analyse
Kapitel 5
Die Institute des AdW-Forschungsbereichs Chemie in der Transformation
5.1 Methodologische Vorbemerkung zum Fallstudienansatz
5.2 Der Forschungsbereich Chemie im Überblick
5.2.1 Die Chemieforschung der AdW im Forschungssystem der DDR
5.2.2 Die Paßfähigkeit des Forschungsbereichs Chemie zu den Strukturen der alten Bundesländer
5.2.3 Akteure der Transformation des Forschungsbereichs Chemie
5.3 Fallstudie 1: Institut für Technologie der Polymere (ITP), Dresden
5.3.1 Vorgeschichte und Ausgangslage
5.3.2 Die erste Phase der Transformation (interne Reformen)
5.3.3 Die zweite Phase der Transformation (strategische Positionierung)
5.3.4 Die dritte Phase der Transformation (Evaluierung)
5.3.5 Die vierte Phase der Transformation (Umsetzung)
5.3.6 Fazit
5.4 Fallstudie 2: Institut für Polymerenchemie »Erich Correns« (IPOC),
Teltow-Seehof
5.4.1 Vorgeschichte und Ausgangslage
5.4.2 Die erste Phase der Transformation (interne Reformen)
5.4.3 Die zweite Phase der Transformation (strategische Positionierung)
5.4.4 Die dritte Phase der Transformation (Evaluierung)
5.4.5 Die vierte Phase der Transformation (Umsetzung)
5.4.6 Fazit
5.5 Fallstudie 3: Forschungsinstitut für Aufbereitung (FIA), Freiberg
(Sachsen)
5.5.1 Vorgeschichte und Ausgangslage
5.5.2 Die erste Phase der Transformation (interne Reformen)
5.5.3 Die zweite Phase der Transformation (strategische Positionierung)
5.5.4 Die dritte Phase der Transformation (Evaluierung)
5.5.5 Die vierte Phase der Transformation (Umsetzung)
5.5.6 Fazit
5.6 Zu den Entwicklungswegen der übrigen chemischen AdW-Institute
5.6.1 Die chemischen Zentralinstitute und die Chemiezentren in
Berlin-Adlershof
5.6.2 Forschungsstelle für informationelle Photochemie und Photophysik (FIPP), Berlin-Adlershof
5.6.3 Institut für chemische Technologie (IcT), Berlin-Adlershof
5.6.4 Forschungsstelle für chemische Toxikologie (FCT), Leipzig
5.7 Fazit: Die Transformation des FB Chemie
5.7.1 Das Transformationsresultat im FB Chemie
5.7.2 Die Bedrohungssituation der Chemieinstitute
5.7.3 Das Adaptionshandeln der Chemieinstitute
5.7.4 Umweltdetermination und Organisationshandeln im FB Chemie:
Zur Anwendbarkeit verschiedener Erklärungsansätze
Kapitel 6
Theoretische Schlußfolgerungen
6.1 Selektion und Adaption als Erklärungsfaktoren für die
unterschiedlichen Organisationsschicksale der AdW-Institute
6.2 Organisationale Adaption unter extremem Umweltwandel:
Rückschlüsse auf die Organisationsforschung
Literatur
 査読: -
 識別子(DOI, ISBNなど): eDoc: 563062
ISBN: 3-593-35523-X
 学位: -

関連イベント

表示:

訴訟

表示:

Project information

表示:

出版物 1

非表示:
出版物名: Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
種別: 連載記事
 著者・編者:
MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, 編集者              
所属:
-
出版社, 出版地: -
ページ: - 巻号: 27 通巻号: - 開始・終了ページ: - 識別子(ISBN, ISSN, DOIなど): -