日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細

  Der Kampf um die Finanzierung der deutschen Einheit

Czada, R. (1995). Der Kampf um die Finanzierung der deutschen Einheit. MPIfG Discussion Paper, 95/1.

Item is

基本情報

非表示:
資料種別: 成果報告書

ファイル

非表示: ファイル
:
mpifg_dp95_1.pdf (全文テキスト(全般)), 160KB
ファイルのパーマリンク:
https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-59E9-D
ファイル名:
mpifg_dp95_1.pdf
説明:
Full text open access
OA-Status:
閲覧制限:
公開
MIMEタイプ / チェックサム:
application/pdf / [MD5]
技術的なメタデータ:
著作権日付:
-
著作権情報:
-
CCライセンス:
-

関連URL

表示:

作成者

非表示:
 作成者:
Czada, Roland1, 著者           
所属:
1Projektbereiche vor 1997, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214553              

内容説明

非表示:
キーワード: -
 要旨: Die Finanzierung der deutschen Einheit und die marktwirtschaftliche Transformation der sozialistischen Planökonomie der DDR belastete in besonderem Maß die öffentlichen Haushalte der Bundesrepublik. Konflikte gab es um den Finanzierungsbeitrag der Sozialversicherungen, um die Staatsverschuldung und Sonderhaushalte, um die Steuerpolitik, die föderalen Finanzbeziehungen, die Tarifpolitik sowie um Einsparungen in der Sozialpolitik und bei öffentlichen Dienstleistungen. Im Kampf um die Finanzierung der deutschen Einheit waren enorme Mittel zu mobilisieren und dabei eine Vielzahl konfligierender Ziele simultan zu erreichen. Dies gelang - entgegen vieler Erwartungen - ohne Gesamtkonzept. Das politische System arbeitete unter Entscheidungsdruck wie ein Problemzerstäuber. Der institutionell verflochtene Mehrebenenmechanismus, in dem Bundesbank, Treuhandanstalt und Sozialversicherungsträger als Zwischenglieder fungieren konnten, ermöglichte es, die Gesamtkosten der Einheit kaskadenartig so zu verteilen, daß die Steuer- und Beitragszahler aufgrund der Schuldenfinanzierung zunächst kaum eine Belastung spürten, daraufhin aber stetig ansteigend und an zahlreichen Stellen damit konfrontiert wurden. Das Verfahren, das schließlich eine rasche Lösung der Finanzierungsprobleme erlaubte, bestand aus einer Reihe verschachtelter, großteils informeller Verhandlungen bis hin zu einer Klausurtagung aller Regierungsorgane. Die stets aktuelle Frage institutioneller Reformen konnte ausgeklammert bleiben, weil sich die Akteure außerhalb der normalen administrativen und parlamentarischen Verfahren einigen konnten.
 要旨: The costs of German unification and the transition from socialism to capitalism in East Germany proved to be a heavy burden for the public budgets of the Federal Republic. Distributive conflicts emerged over the financial burden put on social security schemes, over the federal debt, special budgets, taxes, cuts in public services, over burden sharing between the federal and state governments and over wages in eastern Germany. In the struggle over the financing of unification costs, an enormous sum had to be mobilized and a multitude of conflicting goals simultaneously pursued. Contrary to many expectations, politicians succeeded quite well although they had no grand plan. Under pressure to decide quickly, the political system worked like a problem atomizer. An institutionally intertwined multi-level process, in which the Bundesbank, Treuhandanstalt and social security schemes served as essential links, made it possible to distribute the costs of unification in a cascade-like manner. Due to financing by public loans, taxes did not increase noticeably during the first few years. Later, however, they were increased repeatedly in almost every sector, and everyone began to notice that unification was becoming costly. The decision-making procedure which allowed for a quick solution to financial problems was a series of negotiations culminating in an informal meeting of the heads of federal and state governments. Questions of institutional reform could be circumvented because the relevant actors reached cooperative agreements outside the traditional parliamentary and administrative channels.

資料詳細

非表示:
言語: deu - German
 日付: 1995-01
 出版の状態: 出版
 ページ: 43
 出版情報: Köln : Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
 目次: 1. Einleitung
2. Zur Problemlage
2.1 Umverteilungsszenario der Europäischen Kommission
2.2 Die Kosten verschiedener Modernisierungsstrategien
3. Die Umverteilungskanäle der Vereinigungspolitik
3.1 Parafiskalischer Finanzausgleich
3.2 Staatsverschuldung, Nebenhaushalte
3.3 Föderaler Finanzausgleich und Solidarpakt
3.3.1 Überlagerung des Parteienkonflikts
3.3.2 Überlappende Konfliktlinien
3.4 Primäre Einkommensverteilung
4. Fazit und theoretische Schlußfolgerungen
 査読: 査読あり(内部)
 識別子(DOI, ISBNなど): eDoc: 530012
 学位: -

関連イベント

表示:

訴訟

表示:

Project information

表示:

出版物 1

非表示:
出版物名: MPIfG Discussion Paper
種別: 連載記事
 著者・編者:
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 編集者              
所属:
-
出版社, 出版地: -
ページ: - 巻号: 95/1 通巻号: - 開始・終了ページ: - 識別子(ISBN, ISSN, DOIなど): ISSN: 0944-2073
ISSN: 1864-4325