Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  The Dynamics of Inertia: Institutional Persistence and Institutional Change in Telecommunications and Health Care

Genschel, P. (1995). The Dynamics of Inertia: Institutional Persistence and Institutional Change in Telecommunications and Health Care. MPIfG Discussion Paper, 95/3.

Item is

Dateien

ausblenden: Dateien
:
mpifg_dp95_3.pdf (beliebiger Volltext), 84KB
Name:
mpifg_dp95_3.pdf
Beschreibung:
Full text open access
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

ausblenden:
 Urheber:
Genschel, Philipp1, Autor           
Affiliations:
1Problemlösungsfähigkeit der Mehrebenenpolitik in Europa, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214552              

Inhalt

ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: There is a tendency in the new institutionalist literature to equate institutional inertia with stasis and ’no-change’. Using case studies from the international telecommunications regime and the German health care system, the paper tries to show that this equation is wrong. Inertia does not necessarily prevent institutional change. It can interfere with the replacement of old institutions, but it is compatible with other forms of institutional transformation. Inert structures can be patched up with new structures or transposed to new functions. The paper analyzes patching up and transposition as distinct modes of institutional change and assesses their potential for adapting institutional arrangements to new environmental conditions. It concludes that inertia should not be contrasted with institutional change per se because inertia allows for and may even be a prerequisite of change.
 Zusammenfassung: In der neo-institutionalistischen Literatur wird die Stabilität von Institutionen oft mit der Abwesenheit jeglicher Art von institutionellem Wandel, mit Stasis, gleichgesetzt. Zwei Fallstudien über das internationale Telekommunikationsregime und das deutsche Gesundheitssystem zeigen, daß diese Gleichsetzung falsch ist. Institutionelle Stabilität schließt institutionellen Wandel nicht generell aus. Zwar erschwert sie Änderungen auf dem Wege radikaler Strukturumbau-ten, erlaubt aber, etablierte Strukturen in neue Aufgabenfelder zu transferieren oder durch zusätzliche Anbauten aufzurüsten. Das Papier untersucht den Anbau neuer und den Transfer alter Strukturen als eigene Formen institutionellen Wandels und analysiert deren Folgen für die Adaptivität institutioneller Strukturen. Fazit: Stabilität und Wandel sollten nicht grundsätzlich als Gegensätze betrachtet werden, denn oft ist das eine Voraussetzung des anderen.

Details

ausblenden:
Sprache(n): eng - English
 Datum: 1995-03
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 32
 Ort, Verlag, Ausgabe: Köln : Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
 Inhaltsverzeichnis: 1 Introduction
2 Three Sources of Institutional Inertia
3 Patching Up the International Regime for Standard Setting in Telecommunications
3.1 The Case
3.2 Discussion
4 Transpositions in the German Health Care System
4.1 The Case
4.2 Discussion
5 Inertia, Change and Adaptation
Referencens
 Art der Begutachtung: Interne Begutachtung
 Identifikatoren: eDoc: 530018
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

ausblenden:
Titel: MPIfG Discussion Paper
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Herausgeber              
Affiliations:
-
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: 95/3 Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: ISSN: 0944-2073
ISSN: 1864-4325