Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
 ZurückNächste 
  Telefonieren in Deutschland: Organisatorische, technische und räumliche Entwicklung eines großtechnischen Systems

Thomas, F. (1995). Telefonieren in Deutschland: Organisatorische, technische und räumliche Entwicklung eines großtechnischen Systems. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

Item is

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Thomas, Frank1, Autor           
Affiliations:
1Projektbereiche vor 1997, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214553              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Schon vor der Jahrhundertwende wurde das Telefon in der Wirtschaft und Verwaltung Deutschlands landesweit genutzt. Aber erst im 20. Jahrhundert kam mit der Automatisierung des Telefonsystems nach dem 2. Weltkrieg der Durchbruch zu einem gesellschaftsweiten, flächendeckenden Telekommunikationsdienst. Das Buch geht der Entwicklung dieses großtechnischen Systems seit den Anfängen nach und zeigt, wie aus den Entscheidungen und Einflußnahmen voneinander weitgehend unabhängiger Akteure stufenweise die organisatorische, technische und räumliche Gestalt des deutschen Telefonsystems hervorging.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 1995
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 415
 Ort, Verlag, Ausgabe: Frankfurt a. M. : Campus Verlag
 Inhaltsverzeichnis: Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Verzeichnis der Abkürzungen
Vorwort

Kapitel 1
Einleitung

Kapitel 2
Telefonentwicklung als Problem
1 Zur Theorie großtechnischer Systeme
2 Das Telefon als großtechnisches System
3 Zur Geographie des Telefonsystems
4 Die Genese des Telefonsystems
5 Quellen und Verfahren

Kapitel 3
Das Telefonsystem wird geschaffen
Die Einführung des Telefons in die Reichspost als Hilfstelegrafenapparat
2 Die Einführung des Telefons als staatliches Teilnehmersystem
3 Frühe Differenzierung und geographische Ausbreitung, 1881 bis 1900
3.1 Die Entwicklung von getrennten Netzformen
3.2 Die geographische Ausbreitung der Ortsnetze und des Fernnetzes
3.3 Die Errichtung von Ortsnetzen in Köln, Münster und Eupen
4 Die gesetzliche Stabilisierung des staatlichen Fernmeldemonopols:
Telegrafengesetz, Telegrafenwegegesetz und Fernsprechgebührenordnung

Kapitel 4
Die Vorbereitung auf die ersten Modernisierungen
Die Vorbereitung der zweiten technischen Generation und die Verfestigung der Beziehungen zwischen Reichspost und Siemens, 1900 bis 1914
1.1 Die Beschaffungspolitik der Reichspost
1.2 Die Einführung der automatischen Ortsvermittlung
1 .3 Der Weg zum Fernkabel
2 Ein Nutzer bestimmt das Handeln: Militär und Post im Konflikt um das Fernnetz während des Ersten Weltkriegs

Kapitel 5
Finanzielle Autonomie und technische Modernisierung:
Das Telefon während der Weimarer Republik
Die Reichspost wird selbständiger:
Das Reichspostfinanzgesetz 1924 und das Femmeldeanlagengesetz 1927
2 Die Folgen des Reichspostfinanzgesetzes
3 Die Automatisierung der Ortsvermittlungen und die >autofabag<
4 Die Entstehung des Fernkabelnetzes und der Wettkampf der technischen Systeme
5 Die Deutsche Fernkabel-Gesellschaft und der Bau des Fernkabelnetzes
6 Die Geographie des Fernkabelnetzes

Kapitel 6
Der Bruch in der Entwicklung:
Das Telefonsystem wird politisch instrumentalisiert
Das Telefonsystem während der Zeit des Nationalsozialismus, 1933 bis 1939
1.1 Die Unterwerfung der Deutschen Reichspost unter die Herrschaft der NSDAP
1.2 Die Gemeinschaftssprechstelle:
Massenausbreitung unter den Bedingungen fehlender Kaufkraft
1.3 Der Konflikt um die Weiterentwicklung des Fernnetzes zwischen Deutscher Reichspost und Wehrmacht
1.4 Die Geographie des Fernnetzes vor Beginn des Zweiten Weltkriegs
2 Das Telefon als Führungsmittel im Zweiten Weltkrieg
2.1 Das Telefonsystem funktioniert, 1939 bis 1942
2.2 Die Geopolitik des Nachrichtenverkehrs
2.3 Der Zusammenbruch des Telefonsystems, 1943 bis 1945
3 Wiederaufbau und Expansion des Telefonsystems
3.1 Die Reparatur des Telefonsystems
3.2 Die Planung der dritten technischen Generation im Fernverkehr

Kapitel 7
Technik, Ökonomie, Politik:
Die wechselnden Grundmuster der Entwicklung

Quellen- und Literaturverzeichnis
1 Quellenbestände aus Archiven
2 Rechtsquellen, Parlamentsdrucksachen und -veröffentlichungen
3 Statistische Reihen und Sammelwerke
4 Veröffentlichungen ohne Verfasserangabe
5 Einzelveröffentlichungen
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: eDoc: 563215
ISBN: 3-593-35294-X
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, Herausgeber              
Affiliations:
-
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: 21 Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: -