Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

EndNote (UTF-8)
 
DownloadE-Mail
  Von der "Poliklinik" in die Kassenarztpraxis: Versuch einer Rekonstruktion der Entscheidungssituation ambulant tätiger Ärzte in Ostdeutschland

Wasem, J. (1992). Von der "Poliklinik" in die Kassenarztpraxis: Versuch einer Rekonstruktion der Entscheidungssituation ambulant tätiger Ärzte in Ostdeutschland. MPIfG Discussion Paper, 92/5.

Item is

Dateien

ausblenden: Dateien
:
mpifg_dp92_5.PDF (beliebiger Volltext), 32MB
Name:
mpifg_dp92_5.PDF
Beschreibung:
Full text open access
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

ausblenden:
 Urheber:
Wasem, Jürgen1, Autor           
Affiliations:
1Projektbereiche vor 1997, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214553              

Inhalt

ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Der Beitrag untersucht auf der Grundlage eines Erklärungsansatzes rationaler Wahlhandlungen, warum die ambulant tätigen Ärzte im Gebiet der ehemaligen DDR durch ihre Entscheidung zur Niederlassung als Kassenarzt nach dem Beitritt zur Bundesrepublik wesentlich zu einer raschen Angleichung des ostdeutschen an das westdeutsche Gesundheitswesen beigetragen haben, obwohl eine große
Mehrheit von ihnen zunächst offenbar gegenteilige Präferenzen artikuliert hatte. Ein Wandel von Zielpräferenzen sowie eine einerseits durch eine veränderte Informationslage, andererseits durch eine durch Handlungen korporativer wie individueller Akteure bewirkte
Verschiebung relativer Preise bedingte Neukalkulation von
Eintrittswahrscheinlichkeiten der den Entscheidungsalternativen zurechenbaren Eigenschaften werden als mögliche Ursachen identifiziert, deren Zusammenwirken in einen dynamischen Prozeß kontinuierlicher Erhöhung des Nutzens des Wechsels in die Kassenpraxis münden.
 Zusammenfassung: During the year before reunification, a majority of physicians in the German
Democratic Republic seemed to favor maintaining many elements of their
established ambulatory health care system. After the East German states'
accession to the FRG, however, the physicians' decisions to become officebased
contributed to a rapid alignment of the health care systems in the East
and the West. Using a rational .choice approach, this paper analyzes how
the doctors' decisions have changed. Two possible causes are identified.
Physicians' long-term goals changed; they also reassessed their actual opportunities.
Increased access to information, accompanied by a shift of relative
costs and benefits resulting from the actions of corporate and individual actors,
prompted them to reconsider their decision. Based on their anticipation
of the probability that certain features would prevail in their prospective
medical practices, they had to recalculate their chances. These elements triggered
a dynamic process in which the advantages of switching to an officebased practice grew continuously.

Details

ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 1992-05
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 66
 Ort, Verlag, Ausgabe: Köln : Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
 Inhaltsverzeichnis: Abstract
1. Einleitung
2. Von "unterschiedlichen" zu "ähnlichen" Versorgungssystemen
2.1 Unterschiedliche Versorgungssysteme als Ausgangspunkt
2.2 Der Niederlassungsprozeß
3. Zur Entscheidungssituation der ambulant tätigen Ärzte
3.1 Vorüberlegungen
3.2 Versuch einer Modellierung und Rekonstruktion des Entscheidungsfeldes in der "Ausgangssituation"
3.3 Die Veränderung des Entscheidungsfeldes
3.3.1 Veränderung der Präferenzen, der Informationen oder der "relativen Preise"?
3.3.2 Überblick über die relevanten Akteure
3.3.3 Rahmenbedingungen durch die Akteure auf der Bundesebene
Gesetzliche Rahmenbedingungen: Sozialunion, Kassenvertragsgesetz, Einigungsvertrag
Vereinbarungen zwischen KBV und GKV-Spitzenverbänden
3.3.4 Rahmenbedingungen durch die Akteure auf der Landesebene
Die "Transformationspolitik" der neuen Länder
Die Politik von KVen und Krankenkassenverbänden
3.3.5 Rahmenbedingungen durch die Akteure auf der Mikroebene
Das Verhalten der Träger der Einrichtungen
Patienten-Verhalten
Die Beziehungen der Ärzte untereinander
4. Ein zusammenfassender Erklärungsversuch
Literatur
 Art der Begutachtung: Interne Begutachtung
 Identifikatoren: eDoc: 529510
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

ausblenden:
Titel: MPIfG Discussion Paper
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, Herausgeber              
Affiliations:
-
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: 92/5 Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: ISSN: 0944-2073
ISSN: 1864-4325