Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Unsicherheit und Multiple-Self-Identität: eine Spekulation über die Voraussetzungen strategischen Handelns

Wiesenthal, H.(1990). Unsicherheit und Multiple-Self-Identität: eine Spekulation über die Voraussetzungen strategischen Handelns. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

Item is

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
mpifg_dp90_2.pdf (beliebiger Volltext), 428KB
Name:
mpifg_dp90_2.pdf
Beschreibung:
Full text open access
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:
ausblenden:
externe Referenz:
http://www.mpifg.de/pu/dp_abstracts/dp90-2.asp (Zusammenfassung)
Beschreibung:
Contents
OA-Status:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Wiesenthal, Helmut1, 2, Autor           
Affiliations:
1Projekte von Gastwissenschaftlern und Postdoc-Stipendiaten, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214554              
2Universität Bremen, ou_persistent22              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Rational choice-Erklärungen zählen konsistente Präferenzen und eindeutige Informationen zu den Standard-Voraussetzungen erfolgreichen Handelns. Ihnen entspricht eine hinreichend kalkulierbare Handlungsumwelt, die aber nur ausnahmsweise gegeben ist. Reale Handlungswelten sind oft unsicher, veränderlich und nur ungenügend verstehbar. In ihnen neigen sowohl Individuen als auch Organisationen dazu, strategische Ambitionen zugunsten der größeren Sicherheit des regelkonformen bzw. adaptiven Handelns aufzugeben. Die Prämissen "beschränkt rationalen" Entscheidens zwingen die Akteure aber nur insoweit zu einer drastischen Anspruchsreduktion, wie sie am unitarischen Akteurkonzept festhalten. Eine empirische Alternative hierzu ist, daß Akteure durch die simultane Bezugnahme auf mehrere, nicht-integrierte Orientierungssysteme ihre Umweltsensibilität und strategische Kompetenz verbessern. Solche "Multiple Selves" machen von den Vorteilen der parallelen Informationsverarbeitung Gebrauch und vermögen, sofern sie über ausreichend Slack und Ambiguitätstoleranz verfügen, ein deutlich höheres Strategieniveau zu realisieren als wohlintegrierte "Mono-Referenten".
 Zusammenfassung: Both rational choice explanations and normative political theory assume that intended outcomes were the fruits of an integrated conception of the world as well as of a consistent preference ordering among the actors involved. If, however, parameters and causal relationships of the world are uncertain, changing and not fully comprehensible, requisite preconditions of "well informed" strategic action are not fulfilled. Under these circumstances, individual as well as organizational actors are restricted to myopic adaptions to local environments or to ways of behaviour that are guided by rules and traditions. Drawing on insights from research on "bounded rationality", the paper demonstrates that strategic performance may nevertheless be improved if actors allow for less integrated conceptions of the world, i.e. conceptions that usually are regarded as a kind of pathology. Examples are given of organizations with "multiple self" structures that make use of the advantage of parallel information processing. With additional requirements, such as slack and tolerance for ambiguity, higher levels of attention to environmental change and, thus, of strategic competence may be reached.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 1990-021990
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 157
 Ort, Verlag, Ausgabe: Köln : Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung
2. Akteurkompetenz als Problem
2.1 Der abwesende Akteur: Befunde der Organisationsforschung
2.2 Der starke Akteur: eine Fiktion der Steuerungstheorie?
3. Unsicherheit als Handlungsbedingung
3.1 Zur Konzeptualisierung von Unsicherheit
3.1.1 Genuine Unsicherheit
3.1.2 Intentionalität
3.1.3 Reproduzierte Unsicherheit
3.2 Orientierungsprobleme
3.2.1 Wissen
3.2.2 Zeithorizont
3.2.3 Interaktion
3.3 Programmierung vs. Wahlfreiheit
4. Adaption an Unsicherheit
4.1 Besonderheiten organisierter Akteure
4.2 Personen als Akteure
4.3 Organisationen als Akteure
4.4 Zwischenbilanz
5. Diskontinuität als Strategieersatz
6. Weltbildpluralismus als Strategieprämisse: Multiple Selve
6.1 Drei Beispiele
6.2 Allgemeine Merkmale
6.3 Multirelationierung als Leistungsquelle
6.3.1 Umweltinduzierte Deutungsdifferenzen
6.3.2 Parallelität
6.3.3 Entlastung durch Überfluß: Slack
6.3.4 Ambiguität und Toleranz
7. Schlußfolgerungen
7.1 Eine akteurtheoretische Bilanz
7.2 Sonstige theoretische und praktische Konsequenzen
7.2.1 Multiple Selves: Adressaten der Steuerungstheorie?
7.2.2 Praktische Konsequenzen
7.3 Schluß
Anhang
Literatur
 Art der Begutachtung: Interne Begutachtung
 Identifikatoren: eDoc: 527598
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: MPIfG Discussion Paper
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Herausgeber              
Affiliations:
-
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: 90/2 Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: ISSN: 0944-2073
ISSN: 1864-4325