English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Institutionelle Differenzierung und Verselbständigung der deutschen Großforschungseinrichtungen

Schimank, U. (1988). Institutionelle Differenzierung und Verselbständigung der deutschen Großforschungseinrichtungen. MPIfG Discussion Paper, 88/7.

Item is

Files

hide Files
:
mpifg_dp88_7.PDF (Any fulltext), 42MB
Name:
mpifg_dp88_7.PDF
Description:
Full text open access
OA-Status:
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show

Creators

hide
 Creators:
Schimank, Uwe1, Author           
Affiliations:
1Wissenschaft, Technik und Innovationssysteme, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214559              

Content

hide
Free keywords: -
 Abstract: Die Entwicklung der deutschen Großforschungseinrichtungen
wird als ein Prozeß der institutionellen Ausdifferenzierung
rekonstruiert, der dann in eine institutionelle
Verselbständigung übergeht. Die in den
fünfziger Jahren aufgekonunenen hohen forschungspolitischen
Leistungserwartungen an diesen neuen Forschungstypus,
die während der sechziger Jahre das rasche
Wachstum und die institutionelle Ausdifferenzierung
der Großforschungseinrichtungen getragen hatten, haben
sich, als sie in den siebziger Jahren von staatlicher
Seite angemahnt wurden, trotz entsprechender forschungspolitischer
Steuerungsversuche nicht erfüllen
lassen. Den Gründen dieser Verselbständigungsdynamik wird nachgegangen.
 Abstract: Gennan big science centers have developed towards a
situation which is characterized by high disregard for
extra-scientific priorities concerning their research
progranunes and a capability to block political interventions
trying to impose such priorities. During the
sixties it was expected that the big science centers
would soon make indispensable contributions to satisfy
societal demands for new technologies. Accordingly,
political actors facilitated a rapid growth and institutional
differentiation of this new type of research.
But since the middle of the seventies it has become
apparent that despite political interventions to realize
these big expectations they could not be
fulfilled. The reasons for this development from differentiation towards politically dysfunctional decontrol are the main topic of the paper.

Details

hide
Language(s): deu - German
 Dates: 1988-07
 Publication Status: Issued
 Pages: 110
 Publishing info: Köln : Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
 Table of Contents: Abstract
Vorbemerkung
1 Einleitung
2 Gemeinsame Erwartungen: Die fünfziger Jahre
2.1 Die Kernforschung als Interessenfokus wirtschaftlicher,
wissenschaftlicher und politischer Akteure
2.2 Gründungskonstellationen der ersten Großforschungseinrichtungen
3 Große Erwartungen: Die sechziger Jahre
3.1 Die Identitätsfindung der deutschen Großforschung
3.2 Wachstum und Diversifizierung der- Großforschungseinrichtungen
4 Enttäuschte Erwartungen: Die siebziger Jahre
4. 1 Forschungspoli tische Kontextsteuerung der Großforschung als Zielsetzung des BMFT
4. 2 Wachstumsbegrenzung und Transferanforderungen als forschungspolitische Zukunftsparameter für die Großforschung
4.3 Strukturelle Inflexibilitäten der Großforschungseinrichtungen
5 Reduzierte Erwartungen: Die achtziger Jahre
5.1 Anhaltende Wachstumsbegrenzung und forschungspolitische
Flexibilisierungsversuche
5.2 Die forschungspolitische Umdefinition der Großforschung
6 Fazit: Determinanten der Verselbständigung institutioneller
Sektoren
 Rev. Type: Internal
 Identifiers: eDoc: 525874
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

hide
Title: MPIfG Discussion Paper
Source Genre: Series
 Creator(s):
MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, Editor              
Affiliations:
-
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: 88/7 Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: ISSN: 0944-2073
ISSN: 1864-4325