Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

 
 
DownloadE-Mail
  Die Ökonomisierung des Heiligen: Zum Wandel des Bestattungsmarktes in Deutschland

Akyel, D. (2011). Die Ökonomisierung des Heiligen: Zum Wandel des Bestattungsmarktes in Deutschland. PhD Thesis, University of Cologne, Cologne.

Item is

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
mpifg_diss11_258.pdf (Verlagsversion), 2MB
 
Datei-Permalink:
-
Name:
mpifg_diss11_258.pdf
Beschreibung:
-
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Eingeschränkt (Max Planck Institute for the Study of Societies, MKGS; )
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Akyel, Dominic1, Autor           
Affiliations:
1International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214550              

Inhalt

einblenden:

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 20112011
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 258
 Ort, Verlag, Ausgabe: Cologne : University of Cologne
 Inhaltsverzeichnis: Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung: Ökonomisierung und Moral
1.1 Ökonomisierung als Legitimierung und Legalisierung wirtschaftlichen Handelns
1.2 Der Bestattungsmarkt als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung
1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit
2. Die Ökonomisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
2.1 Ökonomisierung als Gattungsbegriff
2.2 Die Ursachen der Ökonomisierung
2.2.1 Theorien zur Herausbildung des modernen Kapitalismus
2.2.2 Erklärungsansätze zur Ausweitung von Marktbeziehungen im 20. Jahrhundert
2.3 Die Ausbreitung von Ökonomisierungsprozessen
2.4 Fazit: Vier Varianten der Ökonomisierung
3. Die Ökonomisierung der Bestattung
3.1 Die Entstehung der modernen Bestattungsindustrie
3.1.1 Der solidarische Austausch von Bestattungsleistungen
3.1.2 Die gewerbliche Produktion von Beerdigungsgütern
3.1.3 Die Entstehung professioneller Berufsverbände
3.2. Die soziale Ordnung des modernen Bestattungswesens
3.2.1 Die professionelle Ausgliederung der Toten
3.2.2 Die Bestattungsunternehmen als Teilelemente der Begräbnisindustrie
3.2.3 Die Bestattung als wirtschaftliches Gut
3.2.4 Die strategischen Probleme von Unternehmen im Bestattungsmarkt
3.2.4.1 Das Markthandeln als soziales Tabu
3.2.4.2 Der Beerdigungswesen als Ensemble lokaler Märkte
3.2.4.3 Der prekäre Vertrauensstatus des Bestatters
3.2.4.4 Akquise- und Verkaufsstrategien von Beerdigungsunternehmen
3.2.4.5 Wettbewerbsstrategien im Bestattungsmarkt
3.3 Die Ökonomisierung der Beerdigungsindustrie
3.3.1 Die Privatisierung des Friedhofs- und Bestattungswesens
3.3.2 Die Internationalisierung des Bestattungsgewerbes
3.3.3 Spezialisierung und Produktinnovation auf dem Beerdigungsmarkt
3.3.4 Die Entstehung eines privatwirtschaftlichen Servicesegmentes
3.3.5 Die neuen Formen des Bestattermarketing
3.4. Fazit: Ökonomisierung infolge struktureller Zwänge
4. Die Enttraditionalisierung der Bestattung
4.1 Die Herausbildung des modernen Bestattungskaufs
4.1.1 Die kollektive Auswahl von Totenfürsorgeleistungen
4.1.2 Der individuelle Kauf von Bestattungsgütern
4.2 Die Auswahl von Bestattungsleistungen als Bewertungsproblem
4.2.1 Die symbolische Funktion der Bestattung
4.2.2 Die Käufer als Teilelemente des Beerdigungsmarktes
4.2.3 Die strategischen Probleme von Kunden im Bestattungsmarkt
4.2.3.1 Die monetäre Bewertung als soziales Tabu
4.2.3.2 Auswahlstrategien von Käufern im Beerdigungsmarkt
4.3 Der Wandel des Entscheidungsverhaltens
4.3.1 Die Deinstitutionalisierung der Bestattung
4.3.2 Die Herausbildung von Preisbewusstsein im Beerdigungsmarkt
4.4 Fazit: Ökonomisierung als Wandel kollektiver Bewertungsstandards
5. Die Liberalisierung der Bestattung
5.1 Von der kirchlichen zur staatlichen Regelung der Beisetzung
5.2 Die staatliche Regulierung des modernen Bestattungsmarktes
5.3 Der Wandel der Gesetzgebung in Deutschland
5.3.1 Die Liberalisierung der landesrechtlichen Bestimmungen
5.3.2 Die politischen Akteure der Bestattungsbranche und ihre Positionen
5.3.2.1 Die Kirchen
5.3.2.2 Die Branchenverbände
5.3.2.3 Die politischen Parteien
5.3.2.4 Eine Typologie von politischen Akteuren des Bestattungsmarktes
5.3.3 Die Debatte um die Liberalisierung des Bestattungsrechts in NRW
5.3.3.1 Der Gesetzesentwurf zur Liberalisierung der Feuerbestattung
5.3.3.2 Der Gesetzesentwurf der Landesregierung von 2002
5.3.3.3 Das Gesetz über das Friedhofs- und Bestattungswesen von 2003
5.4 Fazit: Kontinuität trotz Liberalisierung
6. Zusammenfassung: Die Ökonomisierung des Heiligen
6.1 Die Legitimierung und Legalisierung ökonomischen Handelns im Bestattungsmarkt
6.2 Zur Relevanz sozialer Werte für die Erklärung von Ökonomisierungsprozessen
Referenzverzeichnis
Verzeichnis der Interviews
Verzeichnis der Feldforschungsaufenthalte
Literaturverzeichnis
Appendixe
Appendix 1: Verbände der Bestattungsbranche (Stand 2011)
Appendix 2: Kosten der Beisetzung (Stand 2008)
Appendix 3: Qualitätssiegel und Markenzeichen der Bestattungsbranche (Stand 2011)
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: eDoc: 577103
 Art des Abschluß: Doktorarbeit

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle

einblenden: