English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
 
 
DownloadE-Mail
  Der Flash-lag Effekt: Lässt sich eine neuronale Latenzdifferenz für die Wahrnehmung bewegter und geblitzter visueller Reize mit TMS nachweisen?

Vorwerg, M., & Kammer, T. (2002). Der Flash-lag Effekt: Lässt sich eine neuronale Latenzdifferenz für die Wahrnehmung bewegter und geblitzter visueller Reize mit TMS nachweisen?. Poster presented at 5. Tübinger Wahrnehmungskonferenz (TWK 2002), Tübingen, Germany.

Item is

Files

show Files

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Vorwerg, M1, 2, 3, Author           
Kammer, T1, 2, 3, Author           
Affiliations:
1Former Department Comparative Neurobiology, Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Max Planck Society, ou_1497800              
2Department Human Perception, Cognition and Action, Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Max Planck Society, ou_1497797              
3Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Max Planck Society, Spemannstrasse 38, 72076 Tübingen, DE, ou_1497794              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Ein sich bewegendes Objekt in der Außenwelt unterliegt durch neuronale Laufzeiten von der Retina bis zur bewussten Wahrnehmung ebenso einer Latenzzeit wie ein geblitztes.
Wenn man jedoch an räumlich korrespondierender Stelle zu einem bewegten Stimulus
einen zweiten blitzt, dann wird der geblitzte als zurückliegend wahrgenommen; ein
Effekt, der als “flash-lag effect” (FLE) bekannt wurde (Nijhawan 1994). Eines der Erklärungsmodelle
beruht auf unterschiedlichen visuellen Wahrnehmungslatenzen. Wir verwendeten
die transkranielle Magnetstimulation (TMS) über dem okzipitalen Kortex, um
Laufzeitunterschiede bewegter und geblitzter Stimuli nachzuweisen.
Drei Versuchspersonen gaben in einem ersten psychophysischen Experiment durch
Tastendruck (2AFC) an, ob sie eine sich horizontal bewegende Linie links oder rechts
von einer geblitzten gesehen hatten. Im zweiten Experiment wurde untersucht, zu welchem
Zeitpunkt TMS die visuelle Verarbeitung der geblitzten Linie stört (temporaler
2AFC, t2AFC). Im dritten Experiment wurde die Wahrnehmung der bewegten Linie mit
TMS maskiert (t2AFC). Dazu wurde diese kurz ausgeblendet, wodurch in der Trajektorie
eine Lücke entstand, die das zu störende Ereignis darstellte.
Im ersten Experiment fanden wir einen FLE von über 70ms (73,6ms - 83,6ms). Die
Wahrnehmung der geblitzten Linie wurde durch TMS mit einer SOA zwischen 75 und
125ms gestört. Mit bewegten Stimuli ergab sich ein Maximum der Maskierung durch
TMS ebenfalls zwischen 75 und 125ms SOA.
In den bisher durchgeführten Messungen lässt sich mit TMS über dem visuellen Kortex
kein Laufzeitunterschied für geblitzte und bewegte Objekte nachweisen. Dies deutet entweder
darauf hin, dass eine Latenzdifferenz erst auf einer höheren Verarbeitungsebene
entsteht, oder dass dem “flash-lag effect” ein anderer Mechanismus zugrunde liegt.

Details

show
hide
Language(s):
 Dates: 2002-02
 Publication Status: Issued
 Pages: -
 Publishing info: -
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: BibTex Citekey: 1581
 Degree: -

Event

show
hide
Title: 5. Tübinger Wahrnehmungskonferenz (TWK 2002)
Place of Event: Tübingen, Germany
Start-/End Date: 2002-02-22 - 2002-02-24

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: TWK 2002: Beiträge zur 5. Tübinger Wahrnehmungskonferenz
Source Genre: Proceedings
 Creator(s):
Bülthoff, HH1, Editor           
Gegenfurtner, KR, Editor           
Mallot, HA, Editor           
Rainer, R, Editor
Affiliations:
1 Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Max Planck Society, ou_1497794            
Publ. Info: Kirchentellinsfurt, Germany : Knirsch
Pages: - Volume / Issue: - Sequence Number: - Start / End Page: 71 Identifier: ISBN: 3-927091-56-1