Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

 
 
DownloadE-Mail
  Warum der Euro Europa spaltet statt es zu einigen

Streeck, W. (2015). Warum der Euro Europa spaltet statt es zu einigen. Leviathan, 43(3), 365-387. doi:10.5771/0340-0425-2015-3-365.

Item is

Basisdaten

einblenden: ausblenden:
Genre: Zeitschriftenartikel

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
Leviathan_43_2015_Streeck.pdf (beliebiger Volltext), 2MB
Name:
Leviathan_43_2015_Streeck.pdf
Beschreibung:
Full text open access
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:
ausblenden:
externe Referenz:
http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2015-3-365 (Verlagsversion)
Beschreibung:
Full text via publisher
OA-Status:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Streeck, Wolfgang1, Autor           
Affiliations:
1Institutioneller Wandel im gegenwärtigen Kapitalismus, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214549              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: europäische Integration, Währungsunion, Geldordnung, Verteilungskonflikte, (Spielarten des) Kapitalismus, Transferunion European integration, currency union, money regime, distributional conflict, capitalism (varieties of), transfer union
 Zusammenfassung: Der Euro ist nicht nur ein Zahlungsmittel, sondern eine »Geldordnung« (Weber). Als Institution hat er asymmetrische Verteilungseffekte: Er begünstigt die nordeuropäischen und benachteiligt die mediterranen national organisierten Spielarten des Kapitalismus. Dies spaltet die Europäische Union. Die Innenpolitik der Euro-Zone wird sich in den nächsten Jahren um drei Themen drehen: die Auslegung der Verträge in »nördliche« oder »südliche« Richtung; die Anpassung der nationalen politischen Ökonomien an die sich herausbildende institutionelle Ausgestaltung der Währungsunion; und die dabei in der Währungsunion als politisches System fällig werdenden inter-regionalen beziehungsweise zwischenstaatlichen Ausgleichsleistungen und den dabei stattfindenden Tausch von Geld gegen Kontrolle. Die absehbare Dauerkrise der Europäischen Währungsunion verweist auf das allgemeine, möglicherweise unlösbare Problem einer tragfähigen Geldordnung für den globalen Kapitalismus – oder Post-Kapitalismus – des 21. Jahrhunderts.
 Zusammenfassung: The euro is more than a means of payment, it is a »monetary regime« (Weber). As an institution it has asymmetrical distributional effects: it favors the northern European varieties of capitalism while disadvantaging the southern European ones. In coming years the euro zone’s domestic politics will revolve around three themes: the interpretation of the treaties in a »northern« or »southern« direction; the adaptation of national political economies to the currency union’s evolving institutional regime; and the interregional and international compensation payments coming due in the currency union as a political system, where the central issue will be terms of exchange between money and control. The foreseeable endemic crisis of the European Monetary Union points to the general – perhaps altogether unsolvable – problem of creating a sustainable monetary regime for the global capitalism, or post-capitalism, of the twenty-first century.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2015
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: -
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: Expertenbegutachtung
 Identifikatoren: DOI: 10.5771/0340-0425-2015-3-365
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: Leviathan
Genre der Quelle: Zeitschrift
 Urheber:
Affiliations:
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: 43 (3) Artikelnummer: - Start- / Endseite: 365 - 387 Identifikator: ISSN: 0340-0425
ISSN: 1861-8588