非表示:
言語:
deu - German
日付:
2016-03-312016-06-012016
出版の状態:
出版
ページ:
VII, 169
出版情報:
Cologne : University of Cologne
目次:
1. Einleitung
1.1. Wirtschaftlicher und Marketingerfolg des „AIRBUS“-Projekts
1.1.1. Digitales Fly-by-wire: Funktionsweise und wirtschaftliche Folgen
1.1.2. Flottenkommunalität als Erfolgsfaktor des AIRBUS-Konsortiums
1.2. Die Regulierung der Verkehrsluftfahrt in der Nachkriegszeit
1.2.1. Protektionismus der 1940er bis 1970er Jahre
1.2.2. Deregulierung der Verkehrsluftfahrt seit Ende der 1980er Jahre
1.2.3. Folgen der Deregulierung für die Markstruktur
1.3. Ökonomische und polit-ökonomische Folgen steigender Kommunalität
1.4. Zur vorliegenden Arbeit
2. Theoretischer Hintergrund
2.1. Institutionalismus
2.1.1. Rational-Choice-Institutionalismus
2.1.2. Soziologischer Institutionalismus
2.1.3. Historischer Institutionalismus
2.1.4. Zusammenfassung
2.2. Techniksoziologie
2.2.1. Technikdeterminismus
2.2.2. Sozialkonstruktivismus
2.2.3. Wandel durch Technik oder „soziotechnischer“ Wandel
2.3. Politische Ökonomie
2.3.1. Politische Ökonomie des Arbeitsprozesses
2.3.2. Vergleichende politische Ökonomie der Skills
2.4. Mechanismus den Einflusses technologischen auf institutionellen Wandels
2.4.1. Theoretische Grundlagen
2.4.2. Hypothesen
2.4.3. Rahmenbedingungen des Mechanismus
3. Methodik, Fallauswahl und Datenerhebung
3.1. „Mechanismus“-Konzept und Forschungsdesign
3.2. Untersuchungsmethode
3.2.1. Process Tracing
3.2.2. Causal Process Observations (CPOs)
3.3. Fallauswahl
3.3.1. Auswahlmethode
3.3.2. Falluniversum (Grundgesamtheit)
3.3.3. Einzelfallauswahl
3.4. Datenerhebung und Feldzugang
3.4.1. Erhebungsverfahren
3.4.2. Feldzugang und Datenverfügbarkeit
3.4.3. Non-Response
3.4.4. Interviewführung
3.4.5. Sonstige Bemerkungen zum Erhebungsprozess
4. Die Einführung von dFBW und der Wandel der Arbeitsbeziehungen bei Iberia
4.1. Kontextueller Wandel
4.1.1. Arbeitsmarktreformen (reformas laborales) 2010 und 2012
4.1.2. Gründung von Iberia Express und Auslagerung diverser Mittelstrecken
4.2. Institutioneller Wandel
4.2.1. Progressionsschemata und Unternehmensein-/-austritt
4.2.2. Organisationale Vertretung
4.2.3. Weitere Veränderungen in der Regulierung des Arbeitsmarktes
4.3. Schritt 1: Arbeitskräfte sind wegen steigender Kommunalität leichter zu ersetzen
4.4. Schritt 2: Die relevanten Akteure treten in politischen Konflikt über die Anwendung der Technologie und deren Folgen für die Machtverhältnisse
4.4.1. Bewusstsein der Arbeitskräfte über die Einflussfaktoren auf ihre
Machtressourcen
4.4.2. Bewusstsein des Arbeitgebers über die Einflussfaktoren auf seine Machtressourcen
4.4.3. Analytische Folgerungen
4.5. Schritt 3: Die relevante Akteure schaffen neue Institutionen und verändern bestehende
5. Diskussion und Fazit
5.1. Kollektive Identität und „Klassenbewusstsein“ unter Pilotinnen und Piloten
5.2. Kommunalität als politisches Diskursinstrument
5.2.1. Politische Motivation der Flottenpolitik
5.2.2. Legitimation der Flottenerneuerung aus Ressourcen-Dependenz-Perspektive
5.2.3. Einflussvariablen auf die technische Effektivität von Kommunalität
5.2.4. Folgerungen
5.3. Schlussfolgerung
5.3.1. Folgen von dFBW für die politische Ökonomie des Arbeitsmarktes
5.3.2. Wirkung technologischen Wandels auf institutionellen Wandel
6. Ausblick
6.1. Operationalisierung von Kommunalität
6.2. Schlussbemerkung
Literatur
Verzeichnis empirischer Quellen
Anhang 1: Interviewprotokolle
Lebenslauf
査読:
-
学位:
博士号 (PhD)