English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
 
 
DownloadE-Mail
  Die Konstitution des Solanins

Kuhn, R. (1955). Die Konstitution des Solanins. Chemische Berichte, 88(10), 1492-1507. doi:10.1002/cber.19550881005.

Item is

Basic

show hide
Genre: Journal Article
Alternative Title : Die Konstitution des Solanins

Files

show Files
hide Files
:
ChemBerichte_88_1955_1492.pdf (Any fulltext), 2MB
 
File Permalink:
-
Name:
ChemBerichte_88_1955_1492.pdf
Description:
-
OA-Status:
Visibility:
Restricted (Max Planck Institute for Medical Research, MHMF; )
MIME-Type / Checksum:
application/pdf
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show
hide
Description:
-
OA-Status:
Description:
-
OA-Status:

Creators

show
hide
 Creators:
Kuhn, Richard1, Author           
Affiliations:
1Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society, ou_1125545              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Durch chromatographische Methoden lieβ sich Solanin in 6 Komponenten zerlegen, die als α-, β-, γ-Solanin und als α-, β-, γ-Chaconin bezeichnet werden. α-Solanin, die Hauptkomponente, wurde in Dimethylformamid mit Silberoxyd und Methyljodid umgesetzt. Als Spaltstücke des permethylierten Glykosids wurden 4.6-Dimethyl-D-galaktose, 2.3.4-Trimethyl-L-rhamnose und 2.3.4.6-Tetramethyl-D-glucose erhalten. Durch Abbau von peracetyliertem α-Solanin mit Eisessig-Bromwasserstoff gelang es, die Solatriose, das Trisaccharid des α-Solanins, in Substanz kristallisiert zu erhalten. Durch partielle Säurehydrolyse lieβ sich aus α-Solanin auch das rhamnose-freie Disaccharid (Solabiose) in kristallisierter Form gewinnen. Die Glykoalkaloide β- und γ-Solanin, die chromatographisch von der α-Verbindung getrennt wurden, haben sich als Solabiosid und als Galaktosid des Solanidins erwiesen. Sie lassen sich auch durch partielle Säurehydrolyse aus α-Solanin erhalten. In der Solabiose und in der Solatriose ist D-Galaktose der reduzierende Baustein. Im Gegensatz zur Solabiose gibt Solatriose kein Osazon. Solatriose-oxim läβt sich nicht nach Wohl-Weygand und Solatrionsäure nicht nach Ruff abbauen. Daraus folgt, angesichts der bereits erwähnten Isolierung von 4.6-Dimethyl-galaktose, daβ die L-Rhamnose in 2-Stellung und die D-Glucose in 3-Stellung mit der D-Galaktose verknüpft ist.

Das α-Solanin hat somit die Konstitutionsformel II. Es ist α-L-Rhamnopyranosyl (1 2.Galakt)-β-D-glucopyranosyl (1 3)-β-D-galaktopyranosyl-Δ5-solanidenol-(3β). Die Solabiose ist β-D-Glucopyranosyl-(1 3)-D-galaktopyranose.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 1955-06-252006-01-211955-10-01
 Publication Status: Issued
 Pages: 16
 Publishing info: -
 Table of Contents: -
 Rev. Type: Peer
 Identifiers: DOI: 10.1002/cber.19550881005
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Chemische Berichte
  Other : Chem. Ber.
Source Genre: Journal
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: Weinheim : VCH Verlagsgesellschaft mbH
Pages: - Volume / Issue: 88 (10) Sequence Number: - Start / End Page: 1492 - 1507 Identifier: ISSN: 0009-2940
CoNE: https://pure.mpg.de/cone/journals/resource/954926940716