English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Wärmeaustausch in einer Modellextremität

Aschoff, J. (1957). Wärmeaustausch in einer Modellextremität. Pflügers Archiv: European Journal of Physiology, 264, 260-271. doi:10.1007/BF00369946.

Item is

Files

show Files
hide Files
:
PflügArch_264_1957_260.pdf (Any fulltext), 653KB
 
File Permalink:
-
Name:
PflügArch_264_1957_260.pdf
Description:
-
OA-Status:
Visibility:
Restricted (Max Planck Institute for Medical Research, MHMF; )
MIME-Type / Checksum:
application/pdf
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show
hide
Description:
-
OA-Status:
Locator:
https://dx.doi.org/10.1007/BF00369946 (Any fulltext)
Description:
-
OA-Status:

Creators

show
hide
 Creators:
Aschoff, Jürgen1, Author           
Affiliations:
1Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society, ou_1125545              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: An einer mit Wasser durchströmten Modellextremität, bestehend aus einem Glasarm mit wahlweise je 2 oder je 1 Arterie und Vene und einem Kupferzylinder als Hand (darinnen 10, 20 oder 40 parallelgeschaltete Kupferrohre als „Capillaren“), wird strömungscalorimetrisch die Wärmeabgabe der Hand und thermoelektrisch die Temperatur des strömenden Wassers an verschiedenen Punkten der Strombahn gemessen. Einstromtemperatur in den Arm, Raumtemperatur und Calorimetertemperatur (diese teils unter, teils über Raumtemperatur) wird konstant gehalten. Der Wärmeaustausch zwischen Arterie und Vene („Wärme-Shunt“), die Wärmeverluste vom Arm und von der Hand sowie Vorkühlung des arteriellen und Wiederaufheizung des venösen Stromes im Arm hängen in verwickelter Weise von der Strömungsgeschwindigkeit ab. In mehreren Diagrammen sind die einzelnen Größen als Funktion der Stromstärke dargestellt. Die Wärmedurchgangszahl (cal/cm2 sec °C), berechnet aus der von der Hand abgegebenen Wärmemenge und dem Temperaturgefälle zwischen dem in den Arm eintretenden Wasser (Kerntemperatur) und dem Calorimeterwasser (Hauttemperatur) ist der Stromstärke des Wassers direkt proportional. Der lineare Bereich der so ermittelten Eichkurve erstreckt sich desto weiter, jemehr Capillaren das Handmodell enthält. Die Beziehung zwischen Wärmedurchgangszahl und Stromstärke ist auch bei noch so unterschiedlichen Bedingungen für den Wärmeaustausch immer dieselbe.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 1957-01-021957-05-01
 Publication Status: Issued
 Pages: 12
 Publishing info: -
 Table of Contents: -
 Rev. Type: Peer
 Identifiers: DOI: 10.1007/BF00369946
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Pflügers Archiv: European Journal of Physiology
  Other : Pflügers Arch. Europ. J. Physiol.
Source Genre: Journal
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: Heidelberg : Springer-Verlag
Pages: - Volume / Issue: 264 Sequence Number: - Start / End Page: 260 - 271 Identifier: ISSN: 0031-6768
CoNE: https://pure.mpg.de/cone/journals/resource/954925432380