Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

 
 
DownloadE-Mail
  Eine einfache Darstellung isomerer Brom-L-phenylalanine

Faulstich, H., Smith, H. O., & Zobeley, S. (1973). Eine einfache Darstellung isomerer Brom-L-phenylalanine. Liebigs Annalen der Chemie, 1973(5-6), 765-771. doi:10.1002/jlac.197319730506.

Item is

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
LiebigsAnnChem_1973_1973_765.pdf (beliebiger Volltext), 304KB
 
Datei-Permalink:
-
Name:
LiebigsAnnChem_1973_1973_765.pdf
Beschreibung:
-
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Eingeschränkt (Max Planck Institute for Medical Research, MHMF; )
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:
ausblenden:
Beschreibung:
-
OA-Status:
externe Referenz:
https://doi.org/10.1002/jlac.197319730506 (beliebiger Volltext)
Beschreibung:
-
OA-Status:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Faulstich, Heinz1, Autor           
Smith, Harry Orlando2, Autor           
Zobeley, Suse3, Autor           
Affiliations:
1Department of Molecular Cell Research, Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society, ou_1497703              
2Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society, ou_1125545              
3Department of Molecular Neurobiology, Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society, ou_1497704              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Durch Einwirkung von Brom auf L-Phenylalanin wird unter Erhaltung der Konfiguration am α-C-Atom ein Gemisch von Mono- und Dibromderivaten dieser Aminosäure gewonnen, das sich in Methanol-Wasser an Sephadex LH-20 vollständig auftrennen läßt. Je nach Bromierungszeit erhält man (Tabelle 1) bis zu 29% L-2-Bromphenylalanin (1), 36% L-4-Bromphenylalanin (2), 2% L-2,3-Dibromphenylalanin (3), 13% L-2,5-Dibromphenylalanin (4) und 5% L-3,4-Dibromphenylalanin (5). Die Zuordnung der Isomeren geschah durch ihre NMR-Spektren (Tabelle 2). Zur weiteren Charakterisierung wurden die Elutionsvolumina in der Aminosäureanalyse (Abbildung 2), die optischen Drehwerte, die IR- und UV-Spektren (Tabelle 3, Abbildung 3) bestimmt.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 1972-12-122007-08-171973-06-15
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 7
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: Expertenbegutachtung
 Identifikatoren: DOI: 10.1002/jlac.197319730506
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: Liebigs Annalen der Chemie
Genre der Quelle: Zeitschrift
 Urheber:
Affiliations:
Ort, Verlag, Ausgabe: Weinheim [Germany] : VCH Verlagsgesellschaft [etc.]
Seiten: - Band / Heft: 1973 (5-6) Artikelnummer: - Start- / Endseite: 765 - 771 Identifikator: ISSN: 0170-2041
CoNE: https://pure.mpg.de/cone/journals/resource/954928542197