Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

 
 
DownloadE-Mail
  MPIfG Jahrbuch 2017-2018

MPI for the Study of Societies, Max Planck Society (Ed.). (2017). MPIfG Jahrbuch 2017-2018. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

Item is

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
mpifg_yb1718.pdf (beliebiger Volltext), 6MB
 
Datei-Permalink:
-
Name:
mpifg_yb1718.pdf
Beschreibung:
Full text
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Eingeschränkt (Max Planck Institute for the Study of Societies, MKGS; )
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, Herausgeber              
Affiliations:

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung ist eine Einrichtung der
Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften. Es betreibt anwendungsoffene
Grundlagenforschung mit dem Ziel einer empirisch fundierten Theorie der
sozialen und politischen Grundlagen moderner Wirtschaftsordnungen. Im
Mittel punkt steht die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen sozialem,
politischem und ökonomischem Handeln. Mit einem vornehmlich institutionel
len Ansatz wird erforscht, wie Märkte und Wirtschaftsorganisationen in
histo risch-institutionelle, politische und kulturelle Zusammenhänge eingebettet
sind, wie sie entstehen und wie sich ihre gesellschaftlichen Kontexte verändern.
Das Institut schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Politik und leistet einen
Beitrag zur politischen Diskussion über zentrale Fragen moderner Gesellschaften.
Zwei Direktoren leiten das MPIfG gemeinsam. Etwa sechzig wissenschaftliche
Mitarbeiter, Doktoranden, Stipendiaten, Gastwissenschaftler und Projektmitarbeiter
sind in oft international zusammengesetzten Forscherteams am
Institut tätig. Das MPIfG gehört zu einem weltweiten Netzwerk von Forschungsinstitutionen.
Es kooperiert eng mit Instituten und Fachbereichen an der Sciences
Po in Paris, dem European University Institute in Florenz, der London School
of Economics sowie der Northwestern University in Chicago, der Columbia
University in New York und der University of California, Berkeley. Das MPIfG
gehört zu den etwa achtzig Instituten der Max-Planck-Gesellschaft (MPG).
Das MPIfG betreibt Nachwuchsförderung in der International Max Planck
Research School on the Social and Political Constitution of the Economy (IMPRSSPCE).
Die vom Institut gemeinsam mit der Universität zu Köln getragene internationale
Doktorandenschule bietet ein in Deutschland einmaliges Dokto ran denprogramm
im Bereich der Wirtschaftssoziologie und der politischen Ökonomie.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2017
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 135
 Ort, Verlag, Ausgabe: Köln : Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
 Inhaltsverzeichnis: Editorial
  Die Jahre 2015 und 2016
Jens Beckert

Thema: Europa

Währungsunion flexibilisieren
Der Euro als Forschungsgegenstand am Max-Planck-Institut
für Gesellschaftsforschung
Martin Höpner

Ein Ausweg aus der Sackgasse
Der Europäische Währungsverbund
Fritz W. Scharpf

Wechselkurspolitik vor dem Euro
Warum die Währungsunion die Wirtschaftspolitik
der Eurozonenländer schwieriger gemacht hat
Alexander Spielau

Vom Zentralbanker zum Zentralplaner?
Die EZB und die expansive Dynamik der Geldpolitik
Benjamin Braun

Tarifpolitik im Prozess der europäischen Integration
Können Gewerkschaften aus verschiedenen Ländern
die gleichen Positionen vertreten?
Martin Seeliger

Aus der Forschung
Nur wer wählt, zählt?
Die politischen Entscheidungen des Bundestags sind
systematisch zulasten der Armen verzerrt
Lea Elsässer und Armin Schäfer

Finanzmärkte im Dienste der Gesellschaft
Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Finanzmarktregulierung
nach der Krise
Lisa Kastner

Warum die Welt auf einmal viel komplexer wurde
Über die historischen Wurzeln einer zeitgenössischen Redefigur
Ariane Leendertz

Zukunft vergangener Gegenwarten
Wie Zeitdiagnosen die großen Debatten der 1970er- und
1980er-Jahre bestimmten
Torsten Kathke

Wie lang ist ein Arbeitstag?
Arbeitszeit im Blickpunkt der soziologischen Forschung
Marcin Serafin

Die erstaunliche Resilienz des Neoliberalismus
Kapitalismus, Demokratie und Entwicklung in Lateinamerika
und Osteuropa
Aldo Madariaga

Die Mikrofundierung der Finanzialisierung
Statusangst und Konsumentenkredite in Chile
Felipe González

Informelle Ausgrenzung ethnischer Minderheiten
und lokale sozioökonomische Entwicklung
Der Fall Kolumbien im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
Irina Rosa España Eljaniek

Kooperation
Der Preis der Unsicherheit
Das Max Planck Sciences Po Center on Coping
with Instability in Market Societies
Mechthild Zimmermann

Verein der Freunde und Ehemaligen des MPIfG
(Ver-)Bindungen schaffen
Silvia Oster

Daten und Fakten
Ausgewählte Veröffentlichungen 2015 bis 2016
Promotionen und Habilitationen 2015 bis 2016
Preise und Ehrungen 2015 bis 2016
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPIfG 2015 bis 2016
Wissenschaftliche Gäste am MPIfG 2015 bis 2016
Organisation und Struktur des MPIfG
MPIfG 2017: Leitung, Gremien und Verein der Freunde und Ehemaligen
Informationsmaterial und Kontakt
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: -
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle

einblenden: